Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz von Lenbach hatte einen Palast im Sinn, als er beschloss nahe dem prunkvollen Königsplatz eine Villa zu errichten. Zwischen 1887 und 1891 entstand das in L-Form angelegte Gelände ...

  2. Lenbach, Franz. Ritter von (bayerischer Personaladel 1882), Maler, * 13.12.1836 Schrobenhausen, † 6.5.1904 München. (katholisch bis 1887)

  3. Franz von Lenbach Otto Fürst von Bismarck, um 1890 Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst, um 1896

  4. Adresse. Luisenstraße 33. 80333 München. Kontakt. E-Mail senden. Webseite. Die Städtische Galerie im Lenbachhaus, der Villa des „Malerfürsten“ Franz von Lenbach, gründet ihren Ruf als international bedeutendes Museum auf ihrer einzigartigen Sammlung von Werken des „Blauen Reiter“ (u. a. Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke ...

  5. www.lenbachhaus.de › museum › geschichteGeschichte

    Die Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau hat ihren Sitz in der ehemaligen Künstlerresidenz Franz von Lenbachs (1836–1904). Der erfolgreiche Porträtmaler ließ sich in den Jahren 1887–1890 nach Plänen des damaligen Münchner Stararchitekten Gabriel von Seidl ein repräsentatives Ateliergebäude und eine Villa im toskanischen Stil errichten.

  6. Franz von Lenbach war der Münchner Malerfürst; er errichtete sich mit Pinsel und Leinwand ein Königreich, dem zu seinen Lebzeiten an Pracht und Anziehungskraft nichts gleichkam und dem Adel und Bürgertum gleichermaßen verfielen. Nichts war von Belang, wenn Lenbach es nicht malte.

  7. 4. Apr. 2011 · Franz von Lenbach (1836-1904) , Selbstporträt, um 1879. „Unsere Enkel werden diese Männer mit den Augen Lenbachs sehen“, würdigte Gustav Pauli 1904 die stets umstrittene gründerzeitliche Porträtkunst Franz von Lenbachs. Keinen betrifft dieses hellsichtige Bonmot mehr als den bereits zu Lebzeiten als Reichsgründer verehrten Otto von ...