Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufarbeitung des Nachlasses von Dr. Fred Sinowatz „Brücken bauen“ lautet der Titel der Festschrift für Dr. Fred Sinowatz zu seinem 75. Geburtstag und nimmt damit eine Metapher auf, die kaum besser seine politischen Anliegen als Bundesminister für Unterricht und Kultur (1971-1983), als Bundeskanzler (1983-1986) sowie als Historiker beschreiben könnte.

  2. Im Juni 1986 löst Franz Vranitzky Fred Sinowatz als Bundeskanzler ab. Unter ihm kommt es zu einer Modernisierung und zu einem Pro-EU-Kurs der SPÖ, der schließlich auch im Beitritt Österreichs zur Europäischen Union mündet. International sind diese Jahre von den friedlichen Umbrüchen in Osteuropa und der Wiedervereinigung Deutschlands bestimmt.

  3. Sinowatz Dr. Fred (SPÖ), Präsident: 17.04.1964 - 28.06.1966 Geboren am 05.02.1929 in Neufled an der Leitha (Bezirk Eisenstadt) Gestorben am 11.08.2008 in Wien

  4. Politische Mandate/Funktionen. Abgeordneter zum Nationalrat (XVI.-XVII. GP), SPÖ 18.06.1986-22.09.1988 Abgeordneter zum Nationalrat (XIII.-XVI.

  5. 24. Feb. 2024 · Sebastian Kurz ist nicht der erste Altkanzler, der vor dem Strafrichter stand. Auch Fred Sinowatz und Bruno Kreisky waren schon an der Reihe. Ebenso nicht neu sind Falschaussage-Vorwürfe.

  6. www.spiegel.de › politik › fred-sinowatz-a-bed78ac2/0002/0001Fred Sinowatz - DER SPIEGEL

    18. Dez. 1983 · Fred Sinowatz, 54, Österreichs Kanzler, läßt die Auflage eines Buches verstecken, in dem neben eigenen Reden und Aufsätzen aus den sechziger Jahren eine salbungsvolle Laudatio abgedruckt ist ...

  7. www.spiegel.de › politik › fred-sinowatz-a-6adbe4a8/0002/0001Fred Sinowatz - DER SPIEGEL

    25. März 1984 · Fred Sinowatz, 55, Österreichs Kanzler, mußte sich daheim für sein Verhalten beim letzten West-Berlin-Besuch rechtfertigen. Während der zweitägigen Visite Ende vergangenen Jahres war Sinowatz ...