Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jean-Baptiste Say wurde als Sohn eines protestantischen Kaufmanns am 05.01.1767 in Lyon geboren und wuchs in einer aufgeklärten Huguenotten Familie auf. Nachdem er 1785 kurze Zeit im Textilunternehmen seines Vaters gearbeitet hatte zog er mit seinem Bruder Horace nach England, wo er die ersten Auswirkungen der industriellen Revolution sowie das Werk von Adam Smith kennen lernte.

  2. Avec 1 425 candidats pour 45 places disponibles en première année, la filière CPGE PTSI, est une formation qui est très demandée par les étudiants sur Parcoursup. Le Lycée Jean-Baptiste Say a un niveau d'exigence très sélectif dans le choix des dossiers des candidats pour cette formation et le niveau des candidats en terminale qui y sont admis est bon.

  3. Jean-Baptiste Say (Lyon, 5 januari 1767 – Parijs, 15 november 1832) was een Franse econoom, zakenman, politicus en industrieel. Hij wordt gezien als een van de grondleggers van de staatshuishoudkunde .

  4. 14. Feb. 2017 · Jean Baptiste Say (1767-1832) a fost unul dintre continuatorii ideilor lui Adam Smith, însă, din cauza promovării ideilor filosofului scoțian, a rămas puțin în umbra conștiinței colective, referitor la propria sa contribuția în domeniul economic. Este important de menționat că economistul francez a fost primul profesor care a predat un curs de economie politică.

  5. Jean-Baptiste Say ( Lyon, 1767. január 5. – Párizs, 1832. november 15.) francia közgazdász, üzletember és újságíró, a klasszikus közgazdaságtan fontos képviselője. Elsősorban az általa 1803 -ban, Értekezés a politikai gazdaságtanról (Traité d'économie politique) című főművében megfogalmazott Say-dogmáról ismert.

  6. Das von Jean Baptiste Say Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte Saysche Theorem bzw. Gesetz besagt vereinfacht, dass sich jedes Angebot seine Nachfrage schafft. Die Idee dahinter zunächst bei einer Tauschwirtschaft ohne Geld: Wenn ein Produzent z. B. 10 Laib Brot herstellte, tat er dies annahmegemäß nur dann, wenn er diese entweder (zum ...

  7. Saysches Theorem. Das saysche (oder Say’sche) Theorem (auch saysches ( Say’sches) Gesetz) geht auf Jean-Baptiste Say (1803) und James Mill zurück. Es formuliert einen Kausalzusammenhang zwischen den volkswirtschaftlichen Größen Angebot und Nachfrage. Das Theorem zählt zu den klassischen bzw. neoklassischen Theoremen und ist ein ...