Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Norge, ursprünglich N-1, war ein halbstarres Luftschiff, das 1923/24 unter dem Luftschiffpionier Umberto Nobile bei der italienischen Staatswerft Stabilimento di Costruzioni Aeronautiche (SCA) gebaut wurde. Bekannt wurde es durch seine Fahrt zur Erforschung der Nordpolargegend zwischen Europa und Amerika im Jahr 1926 – den geographischen ...

  2. nob (Bokmål) nno (Nynorsk) Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung norsk [ nɔʃk] oder [ nɔʀsk ]), welche die beiden Standardvarietäten bokmål [ ˈbuːkmɔːl] und nynorsk [ ˈnyːnɔʃk] oder [ ˈnyːnɔʀsk] umfasst, gehört zum nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

  3. Wikipedia, 61° 00′ N 8° 00′ O. Aus Wikivoyage. Welt > ... Norwegen (norwegisch bokmål: Norge, norwegisch nynorsk: Noreg, nordsamisch: Norga), amtlich Königreich Norwegen gehört zu den skandinavischen Ländern in Nordeuropa. Es befindet sich auf ...

  4. Innlandet. 376.304 (1. Januar 2024) Innlandet ( deutsch „das Binnenland “) ist eine norwegische Provinz ( Fylke) mit 376.304 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024). [1] Das Fylke entstand zum 1. Januar 2020 aus dem Zusammenschluss der Fylker Hedmark und Oppland ohne die Kommunen Jevnaker und Lunner.

  5. Staatlicher Pensionsfonds Norwegen ( englisch Government Pension Fund Norway, GPFN; norwegisch Statens pensjonsfond Norge, SPN) Dieser Fondsteil verwaltet die Mittel der Sozialversicherung und wurde bereits 1967 eingerichtet. Mit dem Fonds wurde das Ziel verfolgt, die Sozialbeiträge möglichst gewinnbringend anzulegen.

  6. Norwegen hat 48 Nationalparks ausgewiesen, davon 41 auf dem Festland (mit vorgelagerten Inseln) und sieben auf Svalbard (Spitzbergen). Norwegens erster Nationalpark Rondane wurde 1962 eingeweiht. Bis 2012 entstanden weitere Nationalparks mit einer geschützten Fläche von insgesamt rund 66.600 km².

  7. Midt-Norge (neunorwegisch Midt-Noreg, auf deutsch Mittelnorwegen oder auch Zentralnorwegen) ist eine zentral gelegene norwegische Region. Der norwegische Begriff Midt-Norge wird in einer Vielzahl von Zusammenhängen benutzt, beispielsweise für Einzugs-, Einsatz- oder Zuständigkeitsgebiete bei staatlichen, unternehmerischen oder privaten Aktivitäten.