Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. März 2024 · Ilko-Sascha Kowalczuks Biografie über den DDR-Staatschef Walter Ulbricht basiert auf großen Archivrecherchen. Das Buch ist so differenziert wie aufschlussreich.

  2. Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht war eine Dauermarkenserie der Deutschen Post in der Deutschen Demokratischen Republik, die zwischen 1961 und 1971 erschienen ist und hauptsächlich bis 1973 verwendet wurde. Sie wurde ab 1973 durch die Dauerserie Aufbau in der DDR abgelöst. Ihre Gültigkeit verlor die Dauerserie erst mit dem Ende der DDR ...

  3. 1. Aug. 2023 · Als der SED-Chef Walter Ulbricht am 1. August 1973 starb, wurden in Berlin gerade die Weltfestspiele gefeiert. Im bunten Treiben der Jugend geriet der alte Mann des ostdeutschen Sozialismus ...

  4. VEB Leuna-Werke Walter Ulbricht Die Leunawerke kamen nach Ende des Zweiten Weltkriegs und der Zerschlagung der I.G. Farben in Form einer Sowjetischen Aktiengesellschaft in sowjetischen Besitz. Das im Krieg schwer beschädigte Werk verlor weitere 45 bis 50 Prozent der Anlagen durch Demontagen aufgrund der auf der Pariser Friedenskonferenz 1946 beschlossenen Reparationen gegenüber der Sowjetunion .

  5. Erwin Anders. Schnitt. Ella Ensink. Baumeister des Sozialismus – Walter Ulbricht ist ein DDR - Propagandafilm aus dem Jahr 1953. Im Stil eines Dokumentarfilms wurde der aufwändig gedrehte Film zum 60. Geburtstag von Walter Ulbricht hergestellt. Mit an Personenkult heranreichendem Aufwand sollte auch die DEFA anlässlich dieses Datums den ...

  6. Kategorie:Walter Ulbricht. Kategorie. : Walter Ulbricht. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Walter Ulbricht “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im ...

  7. Leben. Beate Ulbricht kam unter dem Namen Maria Pestunowa als Tochter einer ukrainischen Zwangsarbeiterin und eines unbekannten Vaters in Leipzig zur Welt. Kurz darauf starb die Mutter bei einem Bombenangriff. Nach einem Aufenthalt zunächst in einem Waisenheim und später bei Pflegeeltern adoptierte Walter Ulbricht sie im Januar 1946.