Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alfred Lichtenstein. Alfred Lichtenstein wird als ältester Sohn des jüdischen Textilfabrikanten David Lichtenstein und seiner Frau Franziska, geborene Merzbach, in Wilmersdorf bei Berlin geboren. Nach der Reife am Luisenstädtischen Gymnasium 1909 studiert er Jurisprudenz in Berlin und Erlangen, wo er zuletzt im Januar 1914 mit der ...

  2. Alfred Lichtensteins Flöte. Sylvia Lichtenstein stiftete in den späten 1980er Jahren die aus einer Silberlegierung gefertigte Flöte mit ziseliertem Mundstück (und eine Piccolo-Flöte) der Alfred Lichtenstein Collection (AR5899) im Archiv des Leo Baeck Instituts. Die Sammlung umfasst offizielle Dokumente, Briefe, Zeitungsartikel, Partituren ...

  3. Beliebtestes Buch: Große MausefalleLebenslauf, Rezensionen und alle Bücher von Alfred Lichtenstein bei LovelyBooks

  4. 11. Feb. 2007 · ALFRED LICHTENSTEIN. Die Dämmerung. Ein dicker Junge spielt mit einem Teich. Der Wind hat sich in einem Baum gefangen. Der Himmel sieht verbummelt aus und bleich, Als wäre ihm die Schminke ausgegangen. Auf lange Krücken schief herabgebückt. Und schwatzend kriechen auf dem Feld zwei Lahme. Ein blonder Dichter wird vielleicht verrückt.

  5. Haus Liechtenstein. Das Haus Liechtenstein zählt zu den ältesten österreichischen Adelsfamilien, den sogenannten „ Apostelgeschlechtern “. Um 1136 wird mit Hugo von Liechtenstein erstmals ein Träger dieses Namens erwähnt. Das Haus zählt über hundert Mitglieder, von denen nur ein Teil im Fürstentum Liechtenstein lebt.

  6. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht Punkt ist von Alfred Lichtenstein, stammt aus dem Jahr 1913 und gehört in die Epoche des Expressionismus (1910-1920/25). Der Text entstand in einer für den Autor bewegenden Zeit. Im gleichen Jahr trat er in ein Infanterieregiment in München ein. Er fiel am 25.

  7. Alfred Lichtenstein (23. srpna 1889, Berlín – 25. září 1914, Vermandovillers, Somme, Francie) byl německý expresionistický spisovatel, básník a také právník. [1] Biografie [ editovat | editovat zdroj ]