Yahoo Suche Web Suche

  1. Ausbildungsberufe Chemie, Biologie & Ernährung auf einen Blick. Liste der Berufe, Ausbildungsinhalte & freie Stellen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sekretariat und Schulleitung Tel.: 07351 346-212. sek.kas [at] biberach.de. Karl-Arnold-Schule Biberach im Kreisberufsschulzentrum Biberach Leipzigstr. 11

  2. Nähere Auskünfte hierüber erteilt die Kreisschul­verwaltung im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Zimmer 108 (Erdgeschoss), Tel. 07351/346-201. Anmeldung. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der Karl-Arnold-Schule: www.kas-bc.de. Zusätzlich müssen die folgenden Unterlagen an der Schule eingereicht werden: ausgedruckter und ...

  3. Karl-Arnold-Schule Biberach. Leipzigstraße 11 88400 Biberach Schulleitung: Frau Renate Granacher-Buroh Oberstudiendirektorin. Lageplan anzeigen. Anfahrt/Routing. Fahrplanauskunft . Telefon: 07351 346-212. Fax: 07351 346-341. E-Mail: sek.kas(at)biberach.d ...

  4. Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage der Karl-Arnold-Schule: www.kas-bc.de. Zusätzlich müssen die folgenden Unterlagen an der Schule eingereicht werden: ausgedruckter und unterschriebener Online-Anmeldebogen; tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild; Kopie des Zeugnisses der zuletzt besuchten Klasse

  5. Anmeldung an der Karl-Arnold-Schule Wahl der Schulart einjährige Berufsfachschule Berufsschule einjähriges Berufskolleg zur Erlangung der Fachhochschulreife zweijähriges Berufskolleg für pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) Fachschule für Technik und Meisterschule Ausbildungsvorbereitung Dual (AVdual) Created by Peter Morawski, Dietmar Ernst, Hannes Rometsch

  6. Metalltechnik. Die Karl-Arnold-Schule unterweist Schüler im Berufsfeld Metalltechnik in den Berufen. Fachkraft für Metalltechnik. Feinwerkmechaniker. Industriemechaniker. Konstruktionsmechaniker (nur 1. Jahr) Maschinen- und Anlagenführer. Metallbauer (nur 1.

  7. Einjähriges Berufskolleg Technik (1BK1T) Ziele. Ziel des Technischen Berufskolleg I (1BK1T) ist die Vorbereitung technisch interessierter Jugendlicher mit mittlerem Bildungsabschluss auf die moderne Arbeitswelt – hauptsächlich im Bereich der technischen und medienorientierten Berufe. Schülerinnen und Schülern, die in ihrer konkreten ...