Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die neue Ostpolitik unter Willy Brandt. In dieser Zeit der Anspannung erkannte Willy Brandt die Notwendigkeit einer Annäherung und erarbeitete bereits 1963 gemeinsam mit Egon Bahr den Entwurf einer Entspannungspolitik. Bei seiner Kanzlerkandidatur unterstrich Brandt 1969 deutlich den Stellenwert des Themas und machte es zu einem relevanten ...

  2. Zusammen mit seinem Mitarbeiter Egon Bahr entwickelt Brandt das Konzept einer neuen Ostpolitik der "kleinen Schritte". Bahr prägt dafür die berühmte Formel "Wandel durch Annäherung" 1965 ...

  3. 2. Dez. 2020 · Und seit Herbst 1969 saßen im Kanzleramt Willy Brandt als Kanzler und Egon Bahr als enger Vertrauter. Sie begannen in einem „Marathon der tausend Tage“ (Egon Bahr) sofort mit einer neuen Ostpolitik. Die Mehrheit der sozialliberalen Koalition war sehr knapp. Brandt wollte als Kanzler der „inneren Reformen“ gelten, Reibungen mit dem ...

  4. „Architekten der Neuen Ostpolitik“ bezeichneten Egon Bahr forcierten Bemühungen des West-Berliner Senats, auf Basis einer „Politik der kleinen Schritte“ das Leben in der geteilten Stadt mit „undogmati-schen“ Lösungen erträglicher zu gestalten. Die hier entwickelten Konzepte für eine pragmatische Politik

  5. 24. März 2022 · Mit der Formel "Wandel durch Annäherung" leitete Egon Bahr 1963 die neue Ostpolitik der SPD ein. Er verhandelte leidenschaftlich gern und war einer der wichtigsten Mitstreiter Willy Brandts.

  6. Frieden sichern und Mauern überwinden – Ost- und Deutschlandpolitik 1955–1989. Willy Brandt und Egon Bahr (r.) zu Gast beim sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow (l.) im Kreml, 5. April 1988. Erstes Treffen in Erfurt: Bundeskanzler Willy Brandt und DDR-Ministerpräsident Willi Stoph (r.), 19. März 1970.

  7. 11. Nov. 2022 · SPD-Politiker Egon Bahr ist tot. Mit dem Leitgedanken "Wandel durch Annäherung" prägte Egon Bahr die Ostpolitik der BRD entscheidend. Jetzt ist der SPD-Politiker im Alter von 93 Jahren gestorben ...