Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elementarteilchen Physik – Arten. Grundlegend kannst Du zwischen zwei Hauptgruppen der Elementarteilchen unterscheiden: den Fermionen und den Bosonen. Fermionen sind die Überbezeichnung für die insgesamt 12 Materieteilchen. Diese kannst Du anhand ihrer Eigenschaften in zwei Untergruppen einteilen: Leptonen und Quarks.

  2. www.teilchenphysik.de › teilchenphysik › elementarteilchenElementarteilchen

    Elementarteilchen nennt man die kleinsten Bestandteile unseres Universums, die nicht mehr weiter teilbar sind. Im Verlauf des letzten Jahrhunderts hat sich dabei das Bild, welche Teilchen zu den fundamentalen Bausteinen der Materie gehören, mehrmals gewandelt. Nach unserem heutigen Wissen gibt es zwei Gruppen von Elementarteilchen: die Quarks ...

  3. Elementarteilchen. Eine der größten Leistungen der Teilchenphysik war es, die über hundert gefundenen "Elementarteilchen" letzlich auf tatsächlich nur 12 wirklich elementare Fermionen zurückzuführen. Dabei handelt es sich um sechs Quarks und sechs Leptonen. Quarks und Leptonen treten in drei Generationen auf, je höher die Generation umso ...

  4. PDF Download / Tabellen A und B. 11. Massen, Ladungen und Energien von Elementarteilchen. Zuerst zu der Problematik der Ruhemassen von Elementarteilchen, welche ja als Konstanten über die experimentelle Bestimmung in das Standardmodell eingeführt werden müssen. Die nachfolgende Abbildung zeigt aber schon sehr deutlich, dass ...

  5. Elementarteilchen, nach gegenwärtiger Kenntnis kleinste Bausteine der Materie. Bis Ende des 19. Jh. galten die Atome als kleinste, nicht weiter zerlegbare Grundbausteine der Materie. Es erwies sich jedoch, daß die Atome aus einer Hülle von Elektronen und einem Kern bestehen, der in komplizierter Weise aus Protonen und Neutronen aufgebaut ist ...

  6. Elementarteilchen besitzen keine räumliche Ausdehnung – zumindest keine, die sich mit heutigen Messinstrumenten messen ließe. Alle Elementarteilchen derselben Sorte (z.B. alle Elektronen) besitzen die gleiche Masse und gleiche Ladungen (s. Fragen 14-16). Elementarteilchen folgen den Gesetzen der Quantenmecha-nik. So kann beispielsweise ihr ...

  7. www.biancahoegel.de › wissen › kernElementarteilchen

    Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Aus der Sicht der theoretischen Physik sind sie die geringsten Anregungsstufen bestimmter Felder. Nach dem heutigen durch Experimente gesicherten Wissen, das im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst ist, gibt es.