Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Louise Ebert mietete 1933 ein Haus in Berlin-Treptow, wo auch ihr Sohn Friedrich nach der Entlassung wohnte. 1943 zog sie wegen der ständigen Bombardierungen nach Lahr/Schwarzwald und 1945 nach Heidelberg um. 1947 besuchte sie u. a. Bürgermeister Theodor Spitta in Bremen, der dazu schrieb: „Ich konnte aufs neue ihre Klugheit, Anmut der Unterhaltung und prächtige Persönlichkeit erfahren.“

  2. Friedrich Ebert junior ist sein Onkel. Jaenecke, 1928 geboren, ist der Sohn der Ebert-Tochter Amalie. Nach mehreren Jahren in Argentinien war Jaenecke in die Bundesrepublik zurückgekehrt. Er ist ...

  3. Ebert war Sohn eines Schneidermeisters, er selbst übte den Beruf des Sattlers aus, bevor er 1912 Reichstagsmitglied und zu einem Berufspolitiker wurde. Von 1913 bis 1919 war Ebert Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Mit Ebert gelangte 1919 erstmals in Deutschland ein Mann in das höchste Staatsamt, dessen Familie ...

  4. Friedrich Ebert wurde als Sohn des Schneidermeisters Karl Ebert und seiner Frau Katharina, geborene Hinkel, am 4. Februar 1871 in Heidelberg geboren. In der Zeit von 1885 bis 1888 absolvierte Friedrich Ebert eine Lehre als Sattler. 1889 machte er in Mannh ...

  5. 4. Feb. 2021 · In dieser wirren Zeit des Umbruchs bestimmt der Sohn eines einfachen Schneidermeisters die politischen Geschicke entscheidend mit: Friedrich Ebert, geboren am 04. Februar 1871 in Heidelberg als ...

  6. Vom Sattler zum Reichspräsidenten: Friedrich Ebert (1871-1925) Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in eine kinderreiche Familie in Heidelberg geboren. Nach Abschluss der Volksschule 1885 machte er eine Lehre als Sattler. Auf der Walz, der im Handwerk üblichen Wanderjahre nach der Lehrzeit, engagierte er sich ...

  7. Vom Sattler zum Reichspräsidenten: Friedrich Ebert (1871-1925) Friedrich Ebert wurde am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in eine kinderreiche Familie in Heidelberg geboren. Nach Abschluss der Volksschule 1885 machte er eine Lehre als Sattler. Auf der Walz, der im Handwerk üblichen Wanderjahre nach der Lehrzeit, engagierte er sich ...