Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sekretariat und Schulleitung Tel.: 07351 346-212. sek.kas [at] biberach.de. Karl-Arnold-Schule Biberach im Kreisberufsschulzentrum Biberach Leipzigstr. 11

  2. Sekretariat und Schulleitung Tel.: 07351 346-212. sek.kas [at] biberach.de. Karl-Arnold-Schule Biberach im Kreisberufsschulzentrum Biberach Leipzigstr. 11

  3. Das TG ist eine öffentliche Schule mit Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Wegen einer Förderung nach BAföG erhalten Sie nähere Auskunft beim Amt für Ausbildungsförderung im Landratsamt. Die Fahrgeldkosten werden bei Vorliegen aller Voraussetzungen und einer monatlichen Eigenbeteiligung vom Landkreis Biberach übernommen. Nähere ...

  4. Der Unterricht findet berufsbegleitend in Teilzeitausbildung statt, die Unterrichts­zeiten sind Dienstags und Donnerstags (18:00 bis 21:30 Uhr) und Samstags (7:35 bis 12:35 Uhr). Die Aus­bildung dauert vier Schuljahre (8 Semester) mit jeweils 14 Stunden Unterricht pro Woche. Der Kurs wird nur alle 4 Jahre durchgeführt, nächster Kurs­beginn ...

  5. Der Bildungsgang Ausbildungsvorbereitung dual (AVdual) ist die Weiterentwicklung der Bildungsgänge BEJ bzw. VAB. Im Vordergrund der Weiterentwicklung steht hierbei das „Pädagogische Konzept als Teil eines Entwicklungsprozesses“. Diese pädagogischen Konzepte beinhalten Umsetzungsideen auf den entsprechenden Handlungsebenen, eine ...

  6. Die Anmeldung ist jederzeit möglich. Anmeldeschluss für die jährlichen Septemberkurse ist der 1.März bzw. für die Februarkurse in den geradzahligen Jahren der 1. Februar. Die Anmeldung zur Berufsschule (Duale Berufsausbildung) haben wir in einem schlanken Format neu programmiert. Sie müssen kein Papier mehr an die KAS senden.

  7. Einjähriges Berufskolleg Technik (1BK1T) Ziele. Ziel des Technischen Berufskolleg I (1BK1T) ist die Vorbereitung technisch interessierter Jugendlicher mit mittlerem Bildungsabschluss auf die moderne Arbeitswelt – hauptsächlich im Bereich der technischen und medienorientierten Berufe. Schülerinnen und Schülern, die in ihrer konkreten ...