Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fünfzig mal haben nunmehr in Potsdam Kriegsschüler beim Eröffnungsappell durch kräftiges, begeistertes Hurra ihrem Kriegsherrn den Eid der Treue wiederholt! Wieviele Fähnriche sind im Laufe der Jahre hier eingetroffen? Es würde schwer sein, die Zahl genau festzustellen. Da aber jeder Kursus mit ungefähr 90 - 100 Kriegsschülern eröffnet wurde, so greifen wir wohl mit der Annahme nicht ...

  2. Hans Friedrichs. Wilhelm Kube, Hermann Göring und Hans Friedrichs bei dessen Amtseinführung am 10. März 1934, Aufnahme aus dem Bundesarchiv. Hans Friedrichs (* 9. November 1875 in Demmin; † 11. April 1962 in Meran) war von 1934 bis 1945 Oberbürgermeister von Potsdam und zeitweilig auch Kreisleiter der NSDAP .

  3. Die vorgestellte Unterrichtsreihe ist für die Grundschule konzipiert. Es wurde versucht, das umfassende Thema Friedenssicherung auf ein einfaches, wenngleich gehaltvolles Ni-veau zu bringen, sodass den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben ist, einen Bezug zu ihrer eigenen Lebensrealität herzustellen.

  4. 11. Nov. 2013 · Die korrekte Bezeichnung muss „(Königlich-Preußische) Kriegsschule in Potsdam“ lauten. Viel wesentlicher jedoch war deren Anschlussverwendung als Reichsarchiv und Heeresarchiv, die immerhin ...

  5. Lagepläne von militärischen Anlagen des Standortes Potsdam. Bl. 8 - Hohenlohe-Kaserne des Artillerie-Regiments 23 (II/Art.-Rgt. 23), der Schwimmanstalt Jungernsee der Kriegsschule Potsdam und des Truppenoffiziersheims für Nachrichtentruppen (Nachr.-Abt. 23)

  6. Daraufhin wurde die Kriegsschule in Potsdam zum Reichsarchiv umgerüstet. Die Kriegsschule unterhielt eine eigene Bibliothek, deren Bestände, etwa 10.000 Bände sowie 280 Kartenbände und –blätter, 1920/21 in die Bücherei der Infanterieschule der Reichswehr überfuhrt wurden.

  7. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.