Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für kurt hiller. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

  2. Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Hiller und seine Freunde in der Freien Wissenschaftlichen Vereinigung. In: Begleitbuch zur Kurt-Hiller-Ausstellung 2010. Aus Anlass des 125. Geburtstages am 17. August 2010. Ausstellung im großen Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky der Universität Hamburg vom 6.8. – 26.9.2010. Fürth 2010 (= Schriften der Kurt-Hiller-Gesellschaft, 4), S. 17-86.

  2. Pazifist. Sozialist. Vorkämpfer für die Herrschaft der charakterlich und geistig Kompetenten. BAUSTELLE. Hier entsteht nach und nach eine neue Internetpräsenz. Die diesjährige Mitgliederversammlung der Hiller-Gesellschaft fand am 23. + 24.Juni in Braunschweig statt, im Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte.

  3. Die Expressionismus-Literatur behandelte natürlich eine Vielzahl an verschiedenen Themen und Motiven. Hier findest du eine Übersicht aller Expressionismus Merkmale: Großstadt: Anonymität, Isolation, Chaos, Lärm. Individuum: Angst vor Identitätsverlust (Ich-Verlust), Subjektivität.

  4. Kurt Hiller. Hardtweg 16 73252 Lenningen Tel.: +49 7026 819477 Fax: +49 7026 809 E-Mail: contact@cep-hiller.de Vertretungsberechtiger Geschäftsführer: Kurt Hiller Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Kurt Hiller (Anschrift wie oben) Registergericht: Amtsgericht Registernummer: HRB 754735 USt-IdNr. DE 303 807 554

  5. Das Wort Expressionismus ist abgeleitet von lateinisch expressio, was so viel wie Ausdruck bedeutet. Der Begriff wurde 1911 von KURT HILLER geprägt. Er stammt ursprünglich aus der Kunst. Künstler der „Brücke“ in Dresden (1905) und des „Blauen Reiter“ in München (1911) suchten die irreale, phantastische Welt des Unterbewussten, der ...

  6. Schon 1911 weitete Kurt Hiller die Bedeutung des Begriffs auf die jüngste Literatur aus. "Expressionisten" nannte er die Mitglieder des im März 1909 in Berlin gegründeten "Neuen Club" und des aus ihm 1911 hervorgegangenen "Neo-pathetischen Kabaretts". Die Gruppierung, der u.a. Ernst Blass, Jakob van Hoddis und Georg Heym angehörten, gilt als literarische Keimzelle der Bewegung.

  7. Das Wort Expressionismus ist abgeleitet von lateinisch expressio, was so viel wie Ausdruck bedeutet. Der Begriff wurde 1911 von KURT HILLER geprägt. Er stammt ursprünglich aus der Kunst. Künstler der „Brücke“ in Dresden (1905) und des „Blauen Reiter“ in München (1911) suchten die irreale, phantastische Welt des Unterbewussten, der ...