Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich englische Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leonid Iljitsch Breschnew war ein sowjetischer Politiker und lebte von 1907 bis 1982. Lebensdaten, Biografie und Steckbrief auf geboren.am.

  2. Almá-Atá alten April Aristow Armee Armeegeneral August begann beiden belorussischen Berija blieb Botschafter Bresch Breschnew Bulganin Chef China Chru Chruschtschow damals Deutschen Dnepr Dneprodserschinsk Dnepropetrowsk drei Einfluß Ende Erster Vizepremier Front Frontchef Gebietsparteichef General Generalleutnant Generalmajor Generaloberst ...

  3. Unter Breschnew sollten die Anhebung des Lebensstandards und eine Liberalisierung der Planwirtschaft den Sozialismus legitimieren, Entspannungspolitik den Ost-West- Gegensatz entschärfen. Doch politische Abweichungen und Autonomiebestrebungen der War

  4. 10. Nov. 2017 · Nein, Leonid Breschnew war im Oktober 1964 als neuer Chef der KPdSU angetreten, den Sowjetmenschen eine besseres Leben und der Welt eine Ära des Friedens zu geben, wie die Hamburger Historikerin Susanne Schattenberg über den 1906 in der Nähe von Dnepropetrowsk geborenen Breschnew schreibt, der vor 35 Jahren starb.

  5. Zur Auflösung der Fußnote [1] Mächtigster Mitunterzeichner war Leonid Breschnew, das Schreiben galt als eine Vorstufe der später so im Westen genannten "Breschnew-Doktrin". Dem Brief folgten eine Reihe Krisentreffen der Führer des Warschauer Pakts, die den Druck auf Dubček erhöhten.

  6. Ein "Mensch in seiner Zeit": Die Osteuropahistorikerin Susanne Schattenberg legt, basierend auf zahlreichen bislang nicht zugänglichen Quellen, die erste wissenschaftliche Biographie über Leonid Breschnew vor – zu seinem 35. Todestag im November 2017.

  7. 17. Dez. 2021 · Chefkommunist Breschnew steht heute stellvertretend für die Ära der Greise – und den Niedergang der Sowjetunion. Doch 1971 zeigte die SPIEGEL-Titelstory das ambivalente Bild eines Diktators ...