Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2018 · Darin zeigt sie, wie Breschnew sich für Wohlstand in der Sowjetunion und Frieden in der Welt eingesetzt hat. Leonid Breschnew war nach Jossif Stalin der Mann, der am längsten an der Spitze der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und des Landes stand. Er war von 1964 bis zu seinem Tod 1982 Parteichef. Dennoch wird heute über ihn ...

  2. Aus dieser Konstellation trat Breschnew immer mehr hervor, und nach dem Sturz Podgornyjs 1977 (gleichzeitig der Machthöhepunkt von Breschnew) übernahm er auch dessen Amt. Der aus der Ukraine stammende Leonid Breschnew war Sohn eines Stahlarbeiters. Er schaffte den Aufstieg im ukrainischen Parteiapparat und war seit 1952 ZK-Mitglied. Dadurch sammelte er Erfahrung in der Landwirtschaft und ...

  3. 25. Feb. 2021 · Die Breschnew-Doktrin vom 12. November 1968 schränkte das Selbstbestimmungsrecht der Ostblockstaaten ein. Die Sowjetunion behielt sich damit das Recht vor, in solchen Staaten militärisch einzugreifen, in denen der Sozialismus durch einen Umsturzversuch gefährdet war. Die Doktrin rechtfertigte im Nachhinein die Zerschlagung des Prager Frühlings.

  4. 17. Dez. 2021 · Chefkommunist Breschnew steht heute stellvertretend für die Ära der Greise – und den Niedergang der Sowjetunion. Doch 1971 zeigte die SPIEGEL-Titelstory das ambivalente Bild eines Diktators ...

  5. Leonid Iljitsch, sowjetischer Politiker, * 19. 12. 1906 Kamenskoje (Dnjeprodserschinsk), Ukraine, † 10. 11. 1982 Moskau; Ingenieur in einem Hüttenwerk bei gleichzeitiger aktiver Parteiarbeit; im 2. Weltkrieg politischer Chef der 4. Ukraine-Front. Nach führenden Funktionen, besonders im ukrainischen Parteiapparat, stieß er als Sekretär des ...

  6. Leonid Breschnew. Leonid Breschnew war von 1964 bis 1982 Vorsitzender der KPdSU und prägte fast zwei Jahrzehnte lang die Entwicklung der Sowjetunion. Anders als im Westen lange behauptet, war Breschnew kein „Hardliner“ oder „Restalinisierer“, sondern hatte selbst unter Stalin gelitten und so viel Leid gesehen, dass er „Wohlstand für ...

  7. Leonid Breschnew mit Erich Honecker am 30. Jahrestag der DDR-Gründung (1979) Die neue internationale Anerkennung nutze die DDR in der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre, um die wirtschaftlichen und politischen Kontakte zu zahlreichen Entwicklungsländern in Afrika, Asien und Amerika zu vertiefen. Die DDR umwarb zahlreiche blockfreie Staaten und ...