Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Steckbrief: Paul von Hindenburg lebte von 1847 bis 1934. Stichworte zum Lebenslauf von Hindenburg: Erster Weltkrieg, Reichspräsident und Notverordnungen. Kurze Zusammenfassung der Biographie: Der General und Politiker Paul von Hindenburg hatte mit Notverordnungen versucht, die Weimarer Republik zu retten. Doch seine Präsidialkabinette ...

  2. Paul von Hindenburg ist eine der zentralen historischen Figuren in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der als Held verehrte »Sieger von Tannenberg« war maßgeblich an entscheidenden Wendepunkten der deutschen Geschichte beteiligt. Mit Wolfram Pytas Buch liegt die erste umfassende Biografie Hindenburgs und seiner Zeit vor.

  3. 28. Dez. 2007 · Der Feldmarschall und Reichspräsident Paul von Hindenburg ist eine zentrale Gestalt der deutschen Geschichte. Er hatte maßgeblichen Anteil am Sturz der Monarchie im November 1918 und an der Machtübernahme Hitlers im Januar 1933. Wie lässt sich das Verhalten Hindenburgs an diesen beiden Wendepunkten erklären? Die bisherigen Interpretationen ...

  4. 16. Jan. 2014 · Verleihung der Ehrenbürgerwürde am 20.07.1933, durch Beschluss vom 16.01.2014 aberkannt. Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wurde am 2. Oktober 1847 in Posen als Sohn einer preußischen Offiziers- und Gutsbesitzerfamilie geboren. Nach einem zweijährigen Besuch des Gymnasiums in Glogau erfolgte seine Ausbildung in der Kadettenanstalt ...

  5. Jahrhunderts nimmt Paul von Hindenburg eine zentrale Rolle ein. Der als Held verehrte „Sieger von Tannenberg“ sollte das Schicksal der Völker in ganz Europa entscheidend beeinflussen. Dies sind die Erinnerungen des Generals: In ihnen bietet er einen faszinierenden Einblick in seinen Charakter und seine Entscheidungen. Reizvoll und irritierend zugleich wirkt der erzählende Ton, mit dem er ...

  6. 18. März 2022 · Paul von Hindenburg ist seit der Gründung des Deutschen Nationalstaats 1871 nach Bundespräsident Roman Herzog, der von 1983 bis 1987 Vizepräsident und anschließend bis 1994 Präsident des Bundesverfassungsgerichts war, durch seine Militärzeit in Karlsruhe und durch seine Ernennung zum Ehrenbürger dasjenige deutsche Staatsoberhaupt mit dem engsten persönlichen Verhältnis zu Karlsruhe ...

  7. Der Fall der Mauer war für viele Deutsche ein unvergleichbares Ereignis in ihrem Leben – auch für Richard von Weizsäcker. Er nimmt seine Erinnerung daran zum Anlaß für eine historische Rückschau auf den Weg zur Einheit. Persönliche Erlebnisse verbinden sich dabei mit Betrachtungen zur deutschen Geschichte, zu den gemeinsamen Traditionen in West und Ost und zu den großen ...