Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Name:Philipp Scheidemann. Geboren am:26.07.1865. SternzeichenLöwe 23.07 - 23.08. Geburtsort:Kassel. Verstorben am:29.11.1939. Todesort:Kopenhagen. Der deutsche Politiker. SPD. 1903-33 Reichstagsabgeordneter. Wurde im Oktober 1918 Staatssekretär in der Regierung des Prinzen Max von Baden; rief einen Monat später eigenmächtig die deutsche ...

  2. Philipp Scheidemann, geboren am 26. Juli 1865 in Kassel, am 29. November 1939 in Kopenhagen verstorben, war gelernter Schriftsetzer, arbeitete aber ab 1895 als Journalist für verschiedene sozialdemokratische Zeitungen. Schon gegen Abschluss seiner Lehre war er in die SPD eingetreten und wurde als 38-Jähriger Mitglied des Reichstags. 1911 wurde er zum Sekretär, 1913 in den Vorstand der SPD ...

  3. 8. Juni 2022 · „Gott erhalte Ebert, Wirth und Scheidemann, Erzberger hat er schon erhalten!“ Scheidemann reagiert auf diese Angriffe und bewaffnet sich zu seinem Schutz. Am Pfingstmontag 1922 retten ihm seine schnelle Reaktion und der Wind das Leben. In der völkisch-nationalistischen Presse jedoch wird der Mordanschlag als „Dumme-Jungen-Streich ...

  4. 9.11.1918 | Der SPD-Politiker Philipp Scheidemann spricht vor Abgeordneten und Soldaten. Scheidemann war einer der Führer der Novemberrevolution, später erster Reichskanzler der Weimarer Republik. Die Rede hat er mehr als ein Jahr später im Januar 1920 aufgezeichnet. Das Foto wurde nachgestellt.

  5. Scheidemanns Auftritt am Reichstagsgebäude am 9. November 1918 – Ablauf und Überlieferung 4 1.1. Die Proklamation der Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November 1918 nach Manfred Jesse-Klingenberg 5 1.2. Andere Versionen der Abläufe von Scheidemanns Auftritt am 9. November 1918 7 1.3. Lothar Machtans Narrativ von der Scheidemann ...

  6. Seine in Deutschland verbliebenen Töchter und ein Enkel wurden in Sippenhaft genommen und kamen ums Leben. 1939 starb Scheidemann in Kopenhagen. Der 9. November wird in Deutschland nicht als „Tag der Republik“ gefeiert, weil es den NS-Machthabern gelungen ist, ihn mit der ‚Reichspogromnacht‘ 1938 zu diskreditieren. Dabei verdiente die historische Errungenschaft, dass Deutschland seit ...

  7. Die Ausstellung, die im Mai 2004 im Bundesarchiv in Koblenz zu sehen war, konzentrierte sich nicht allein auf die Tätigkeit der Reichskanzler an der Spitze der Reichsregierung, sondern präsentierte die vollständigen Lebensläufe von Philipp Scheidemann, Gustav Bauer, Hermann Müller, Constantin Fehrenbach, Joseph Wirth, Wilhelm Cuno, Gustav Stresemann, Wilhelm Marx, Hans Luther, Heinrich ...