Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 100 Jahre Weimarer Republik beim Bundesarchiv. Einen attraktiven Zugang zu vielen weiteren Informationen, Quellen und interaktiven Angeboten zum Thema Revolution und Weimarer Republik finden Sie in unserem Themenportal. Schreiben von Philipp Scheidemann an Gustav Noske, 9. November 1918.

  2. 9. Nov. 2018 · Philipp Scheidemann ruft am 9.11.1918 die Republik aus - das Foto wurde allerdings zehn Jahre später nachgestellt. Auch die Rede ist nicht überliefert, Scheidemann hat sie erst in seinen ...

  3. Philipp Scheidemann hatte am 19. Juni 1919 aus Protest gegen die Bedingungen des Friedensvertrages seinen Rücktritt erklärt. Ihm schlossen sich der Aussenminister Ulrich Graf von Brockdorff-Rantzau und der Justizminister Otto Landsberg an, was das Ende des bestehenden Kabinetts bedeutete.Mit Schreiben vom 21. Juni 1919 ernannte ...

  4. Philipp Scheidemann, 9. November 1918, zur Ausrufung der Republik in der stenographischen Niederschrift des Korrespondenten Dr. Ernst Friedegg*: "Das deutsche Volk hat auf der ganzen Linie gesiegt. Das alte Morsche ist zusammengebrochen; der Militarismus ist erledigt! Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die deutsche Republik!

  5. November 1918 ruft der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann vom Balkon des Berliner Reichstags die Republik aus. Hier die Aufnahme der nachgesprochenen Original-Rede. Hier die Aufnahme der ...

  6. Philipp Scheidemann (MSPD) hält eine Rede vor einer Menschenmenge, die sich vor dem Reichstag versammelt hat →Ruft um 14 Uhr die "deutsche Republik" aus. Deutschland soll demnach eine parlamentarische Demokratie werden. Wollte mit der Ausrufung den linksextremen Kräften zuvorkommen. Versammelte Menge begeistert

  7. PHILIPP SCHEIDEMANN hatte die Nachricht erhalten, dass der Linkssozialist KARL LIEBKNECHT die Absicht hätte, eine sozialistische Republik in Deutschland auszurufen. Daraufhin eilte SCHEIDEMANN, ohne sich vorher mit EBERT abzusprechen, auf den Balkon des Reichstages und rief gegen 14 Uhr in einer improvisierten Rede eine „deutsche Republik“ aus.