Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Institutsdirektor. Veterinär-Virologie einschließlich Diagnostik. An den Tierkliniken 29. 04103 Leipzig. Telefon: +49 341 97 - 38201.

  2. Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollegin, Frau Dr. Maria Eschke, den diesjährigen Hans-Schleiter-Preis für die beste Publikationsleistung an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig im Jahre 2023 erhalten hat. mehr erfahren . Veterinärmedizinische Fakultät ∙ 17.07.2023. Infektionsmedizin preiswürdig! Vergabe des ...

  3. Die Veterinärmedizinische Fakultät ist eine von fünf tierärztlichen Bildungsstätten in Deutschland und eine von 14 Fakultäten der Universität Leipzig. In diesem Jahr begeht sie ihr 100-jähriges Jubiläum welches gebührend gefeiert wurde. Mit großer Resonanz beging die Veterinärmedizinischen Fakultät in der vergangenen Woche Ihr 100 ...

  4. 04103 Leipzig. Telefon: work +49 341 97 - 38000 Telefax: fax +49 341 97 - 38099. Dekan Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp . Dekanatsrätin Dr. Kathy Busse . Sekretariat Ina Scherbaum . An den Tierkliniken 19, 04103 Leipzig. Institute & Einrichtungen. Fakult ...

  5. Für Fragen erreichen Sie uns weiterhin Tag und Nacht unter: Chirurgische Behandlungen von Pferden: Telefon: +49 341 97-38264. Fax Chefsekretariat: +49 341 97-38269. Fax Kliniksekretariat: +49 341 97-38218. Innere Erkrankungen und Geburtshilfe bei Pferden: Telefon: +49 341 97-38330. Fax Kliniksekretariat: +49 341 97-3835.

  6. Studium der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Forschungsprofil Meine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf "Zivilisationerkrankungen" bei Nutztieren mit dem Schwerpunkt Pferd, wobei mein Fokus die Themenbereiche - Adipositas, Magengeschwüre und Futteraufnahmeverhalten - umfasst.

  7. Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät Klinik für Kleintiere An den Tierkliniken 23 04103 Leipzig. info@kleintierklinik.uni-leipzig.de Online-Kontaktformulare. Sprechstunden. Für Untersuchungen und Behandlungen ist eine Terminabsprache erforderlich. Wenn möglich, sollte eine Über­weisung des Haus­tier­arztes vor­liegen.