Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ralph erklärt die Geschichte der deutschen Flagge. Die Farben Schwarz, Rot und Gold stammen aus der Unabhängigkeitsbewegung der Deutschen zur Zeit Napoleons. Seit der Gründung der Republik sind es die offiziellen Farben der Fahne und es gibt einige Vorschriften, wie sie auszusehen hat und wie sie zu verwenden ist., Die Sendung mit der Maus, WDR, Das Erste

  2. Im Wappen sieht man die Farben der Flagge: schwarz, rot, grün und weiß. Es ist ein traditioneller Schild aus Ostafrika. Beschützt wird er von zwei Löwen mit Speeren. Das Wort „Harambee“ unten bedeutet „alle für einen“. Das Wort „Wappen“ bedeutete im Mittelalter „ Waffe “. Krieger hatten auf ihrem Schild, mit dem sie sich ...

  3. Adler (Wappentier) Der deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921. Der österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter. Der Südtiroler Adler im Wappen der heutigen italienischen Autonomen Provinz Bozen – Südtirol. Das Wappen von Altensteig-Berneck ist von einem ...

  4. Schwarz-Rot-Gold – die Deutschlandflagge. Warum ausgerechnet Schwarz, Rot und Gold auf die Flagge von Deutschland gelangten, ist nicht endgültig geklärt. Oft heißt es, die Farben gingen auf die Uniformen von Widerstandskämpfern gegen Napoleon zu Beginn des 19. Jahrhunderts zurück.

  5. Deutsche Nationalsymbole. Wappen, Flaggen und Hymnen sind Symbole für die Zusammengehörigkeit. Auf Länder- und Bundesebene, aber auch für die europäische Integration spielen sie eine wichtige Rolle. Während die nationalen Zeichen aus dem 19. Jahrhundert stammen, greift die europäische Flagge auf eine ältere Symbolik zurück.

  6. de.wikipedia.org › wiki › HeraldikHeraldik – Wikipedia

    Heraldik. Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch. Die Gestaltung der Wappen, der Umgang mit diesen und gegebenenfalls die rechtlichen Regelungen unterscheiden sich nach Raum, Zeit, sozialem Milieu und teilweise auch nach einzelnen Institutionen.

  7. Ein Einblick in die Wappenkunde. Wappen hatten für die Menschen dieser Welt schon immer eine besondere Bedeutung. Sie sind und waren ein Symbol für Macht sowie Ausdruck der Zusammengehörigkeit. Ob im Krieg oder als Symbol für verschiedene Länder – ein Wappen verleiht immer ein persönliches Gesicht. Um solch ein Wappen richtig lesen und ...