Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt – Berliner Ausgabe, Bd. 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966–1974, bearb. von Wolther von Kieseritzky, Bonn 2001. Willy Brandt: Erinnerungen. Mit den „Notizen zum Fall G“, erweiterte Ausgabe, Berlin/Frankfurt a. M. 1994 (Neuauflage 2013). Hermann Schreiber: Kanzlersturz.

  2. 8. Okt. 2022 · Als Bundeskanzler setzt sich Willy Brandt ab 1969 für die Verständigung mit Osteuropa ein und erhält dafür den Friedensnobelpreis. Mit seinem Kniefall in Warschau bittet er am 7. Dezember 1970 ...

  3. Biografi[redigér | rediger kildetekst] Willy Brandt fødtes i 1913 som Herbert Ernst Karl Frahm i Lübeck. Han var søn af Martha Frahm, født Ewert, (1894 - 1969), butiksansat i en coop-købmandsforretning i Lübeck, og John Heinrich Möller (død 1958), en lærer fra Hamborg, men mødte aldrig sin far. Han voksede op hos sin mor og morfar.

  4. Bernd Rother: »Willy Brandt muss Kanzler bleiben!« Die Massenproteste gegen das Misstrauensvotum 1972. Scott H. Krause: Vorposten der Freiheit Remigranten an der Macht im geteilten Berlin (1940–1972) Willy Brandt: Nach dem Sieg – Die Diskussion über Kriegs- und Friedensziele. Vorgängerreihen Willy-Brandt-Studien

  5. Stimmen und Meinungen von Freunden, Gegnern und den Medien. Eine umfangreiche Zusammenstellung von nationalen und internationalen Stimmen zu Willy Brandt von den 1930er Jahren bis in unsere Tage finden Sie in der Willy Brandt Online-Biografie.

  6. 8. Okt. 2022 · Geboren wird er am 18. Dezember 1913 als Herbert Frahm im Lübecker Arbeiterstadtteil St. Lorenz. Den Namen Willy Brandt nimmt er erst später im Exil an. Seine Mutter, die unverheiratete 19 ...

  7. Quotes of Willy Brandt, his historical speeches and voices about and appraisals of him. Photo: Am 18. September 1973 wird die Bundesrepublik Deutschland als Vollmitglied in die Vereinten Nationen aufgenommen. Aus diesem Grund reist Bundeskanzler Willy Brandt nach New York und spricht als erster deutscher Regierungschef vor der UNO-Vollversammlung.