Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Bei Meini war es, als er das erste Mal viel Geld für ein Auto ausgegeben hat und auch Ari kann sich noch genau an den Moment erinnern, in dem sie sich das erste Mal erwachsen gefühlt hat. Wie war das bei euch? In Deutschland gilt man ab dem 18. Lebensjahr als volljährig. Per Definition bedeutet das konkret: Man darf wichtige Entscheidungen für sich selbst treffen - und ist dafür auch ...

  2. Vor 5 Tagen · 4. Die Bekleidung. Für das Gebet gibt es keine besondere rituelle Bekleidung. Die Kleidung muss aber sauber und darf nicht rituell verunreinigt sein (z.B. durch Blut, Urintropfen etc.) Das Gebet wird in üblicher Kleidung verrichtet, wobei Muslime, was Kleidung allgemein betrifft, bekanntlich gewisse Grundregeln nicht verletzen.

  3. Vor 5 Tagen · Entgelt­fort­zah­lung: Vorer­kran­kungen richtig anrechnen. Arbeitgeber können prüfen lassen, ob Vorerkrankungen von Beschäftigten auf die Gesamtdauer der Entgeltfortzahlung angerechnet werden können. Die Prüfung der Anrechenbarkeit erfolgt durch die Krankenkassen. Wir fassen zusammen, was Sie als Arbeitgeber beachten müssen.

  4. Vor 4 Tagen · Das Elterngeld erhalten auch Geringverdiener. Zu diesen kannst du gehören, wenn du mehr als 300 Euro Ausbildungsvergütung erhältst. Hier gibt es eine spezielle Berechnungsformel. Normalerweise erhältst du 67% deines Nettogehalts, wenn dieses bei 1.000 – 1.200 Euro lag. Liegst du darunter, dann kannst du bis zu 100% erhalten.

  5. Vor 5 Tagen · So müssen Sie von den 18.000 Euro also 14.400 Euro versteuern (18.000 Euro - 3.600 Euro oder 80 Prozent von 18.000 Euro). Von den 14.400 Euro Bruttojahresrente vor Steuern werden nun noch die ...

  6. Vor 4 Tagen · SchUG - Schulunterrichtsgesetz. (1) Das Fernbleiben vom Unterricht ist nur zulässig: bei Befreiung von der Teilnahme an einzelnen Unterrichtsgegenständen ( § 11 Abs. 6 ). (2) Eine gerechtfertigte Verhinderung ist insbesondere: Krankheit des Schülers; mit der Gefahr der Übertragung verbundene Krankheit von Hausangehörigen des Schülers ...