Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antikörper werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion der B-Lymphozyten hin, produziert. Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene Moleküle, zum Beispiel Lipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien.

  2. 8. Apr. 2024 · Definition. Ein Antikörper, kurz Ak, ist ein Protein, das nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip spezifisch an das Epitop eines bestimmten Antigens binden kann. 3D-Darstellung eines Antikörpers.

  3. Antikörper, auch Immunglobuline genannt, werden beim Kontakt mit Antigenen gebildet. Antikörper können sich auch gegen den eigenen Körper richten, dieser Zustand wird Autoimmunkrankheit genannt. Sie sind aus zwei leichten und zwei schweren Proteinketten aufgebaut.

  4. Antikörper sind wichtige Bestandteile des Immunsystems und schützen uns vor Krankheitserregern. Ein kurzer Überblick zur Entstehung, Funktion und der Rolle von Antikörpern. Es gibt auch eine zweite Version dieses Artikels, die mehr in die Tiefe geht.

  5. Antikörper, auch als Immunglobuline bezeichnet, spielen eine zentrale Rolle im menschlichen Immunsystem. Diese Makromoleküle zirkulieren im Blut und vermitteln die humorale Immunantwort aller höheren Wirbeltiere.

  6. 9. Okt. 2019 · Antikörper sind Teil des Immunsystems, des vielseitigen Abwehrsystems des Körpers gegen Eindringlinge. Antikörper oder Immunglobuline sind Teil des adaptiven Immunsystem und haben ihren Ursprung vor etwa 500 Mio. Jahren, als die Vertebraten während der kambrischen Radiation entstanden sind (Pancer und Cooper 2006). Sie sind ...

  7. Antikörper, Immunglobuline, Proteine, die von ausdifferenzierten B-Lymphocyten ( Plasmazellen) gebildet werden und spezifisch an ein Antigen ( Antigene) binden.