Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Geschichte Russlands. Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates. [1] Ausgehend von der frühesten Besiedlung verschiedener Stämme des heutigen russischen Territoriums seit der Altsteinzeit, beschäftigt sich dieser Artikel mit der Entstehung der Kiewer Rus, eines ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › FensterFenster – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Jahrhunderts, als – angeregt durch das Vorbild der viktorianischen Landhäuser in England – Architekten auch im deutschsprachigen Raum begannen, Häuser von innen nach außen zu designen, was unter anderem asymmetrische Fassaden und eine „Befreiung“ der Fenster zur Folge hatte, die nun so ausgewählt und platziert wurden, wie der jeweilige Raum es erforderte.

  3. Vor 6 Tagen · 2.7.1714 in Erasbach bei Stadt Berching (Oberpfalz) 15.11.1787 in Wien. Christoph Willibald Gluck war einer der bedeutendsten Komponist des 18. Jahrhunderts, der vor allem für seine Opern Orpheus ed Eurydike (1762), Alceste (1767), Paris und Helena (1770), Iphigenie in Aulis (1774) und Armide (1777) bekannt ist.

  4. Vor 3 Tagen · Kaum eine Viruserkrankung wütet in kurzer Zeit so heftig wie die verheerende Grippe-Epidemie von 1918-1920. Als „deutsches Gift“, als „ Spanische Grippe “ oder als „spanisch-französische Grippe" betitelt, beeinflusst diese Grippe-Epidemie am Ende des Ersten Weltkrieges das Kriegsgeschehen und verändert die Gesellschaft.

  5. Vor 4 Tagen · Das sollen die 10 schönsten Burgen & Schlösser Europas sein. Das Schloss, in dem es eine Prinzenentführung gab, heißt Schloss Altenburg. Hier entführte im Juli des Jahres 1445 Ritter Kunz von Kauffungen zusammen mit zwei weiteren Rittern und einem Trupp von 30 Mann die Söhne des sächsischen Kurfürsten Friedrich.

  6. Vor 2 Tagen · Herausgegeben von Stefanie Stockhorst im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts. Reihe: Das achtzehnte Jahrhundert - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts; Bd. 48/1. 134 S., 1 Abb., brosch., 15,5 x 23,5 cm. ISBN 978-3-8353-5561-3.

  7. Vor 4 Tagen · Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen. Gemessen an der Bevölkerungszahl lag es an vierter Stelle nach den niederländischen Kolonien. [1] Die deutschen Kolonien waren kein Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Reiches.