Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · In diesem Architektur-Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt.. Was auf dieser Seite nicht aufgeführt wird. Nicht in dieses Glossar aufgenommen wurden Bezeichnungen für Werkzeuge, für Möbel und für Baustile, sowie Fachbegriffe aus den Bereichen Siedlungswesen, Tiefbau, Ausschreibungswesen, Katasterwesen, Baumanagement und Baurecht.

  2. de.wikipedia.org › wiki › Formel_1Formel 1 – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Weltmeisterschaft Kimi Räikkönen, Weltmeister von 2007, bei der Drivers’ parade zum Großen Preis von Kanada 2008.. Die Formel-1-Weltmeisterschaft (bis 1980 Automobil-Weltmeisterschaft) wird seit 1950 jährlich ausgetragen und besteht derzeit aus 23 Einzelrennen (Saison 2023), die jeweils die Bezeichnung Grand Prix im Titel führen.

  3. Vor 5 Tagen · Liste von Merksprüchen. Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Die Merksprüche sollten folgenden Kriterien entsprechen: Ein Merkspruch hat einen Inhalt, der damit gemerkt werden kann. gebräuchlich, einprägsam: Versmaß, Reim, Rhythmik, Witz ...

  4. Vor 4 Tagen · Kfz-Kennzeichen (Deutschland) Das Kfz-Kennzeichen (allgemeinsprachlich auch Nummernschild oder nur Kennzeichen) ist in Deutschland die gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) von den Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen ausgegebene amtliche Kennzeichnung von Fahrzeugen für Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls deren Anhänger.

  5. Vor 4 Tagen · In den meisten europäischen Sprachen und jenen Sprachen, die deren Bezeichnungen übernommen haben, beginnt der Name für Griechenland mit den Buchstaben GR (Greece, Grèce, Grecia, Griekenland etc.); der Ursprung all dieser Bezeichnungen liegt im lateinischen Begriff Graecus, der seinerseits im griechischen Graikos (Γραικός) seinen Ursprung hat, dem Namen eines böotischen Stammes ...

  6. Vor einer Stunde · Die Gleichzeitigkeit bzw. das Zusammenfallen der Idee der Unterscheidung (distinction) und der Idee des Hinweisens/der Bezeichnung (indication) werden als gegeben vorausgesetzt. Eine Bezeichnung ohne Unterscheidung ist also hiernach nicht mehr möglich und, was damit auch gesagt wird, ist, dass jede Bezeichnung gleichsam eine Unterscheidung ist.

  7. Vor 2 Tagen · Geschlechtergerechte Sprache (oft auch kurz Gendersprache genannt) bezeichnet einen Sprachgebrauch, der in Bezug auf Personenbezeichnungen die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und darüber hinaus aller Geschlechter zum Ziel hat und die Gleichstellung der Geschlechter in gesprochener und geschriebener Sprache zum Ausdruck bringen will.