Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 19941994 – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Oktober: Die Finnen entscheiden sich in einem Referendum für einen Beitritt zur EU. 16. Oktober: Die Bundestagswahl 1994 ist die zweite nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten Bundesrepublik Deutschland und DDR. Helmut Kohl bleibt Kanzler einer CDU/CSU - FDP -Koalition, Rudolf Scharping unterliegt ihm.

  2. de.wikipedia.org › wiki › 20052005 – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · 2005 ist „ Internationales Jahr des Sports und des Sportunterrichts “ ( UN) 2005 ist „ Internationales Jahr der Kleinstkredite “ ( UN) 2005 ist Koreajahr der Botschaft der Republik Korea in Berlin und des deutschen Auswärtigen Amtes. 2005 ist „Jubiläumsjahr“ in Österreich (60 Jahre Unabhängigkeit vom Deutschen Reich, 50 Jahre ...

  3. Vor einem Tag · Israel greift infolge der Terrorattacke Ziele im Gazastreifen an. Aktuelle News im Blog. Anmerkung der Redaktion. Viele Angaben zu Konflikthandlungen, Schäden und Totenzahlen in Gaza lassen sich ...

  4. Vor 2 Tagen · Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 um 01:23 Uhr im Reaktor - Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der 1970 gegründeten ukrainischen Stadt Prypjat. Auf der siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse wurde sie als erstes Ereignis in die ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 19741974 – Wikipedia

    Vor 5 Tagen · Diese Politik hatte zwar kaum einen wirtschaftlichen Effekt, gab der Bevölkerung aber das Gefühl, aktiv etwas zur Bewältigung der Krise beitragen zu können. Deutschland musste 1974 für seine Ölimporte rund 17 Milliarden DM mehr bezahlen als im Jahr zuvor (Ölpreisschock). Dies hatte eine Konjunkturkrise zur Folge. Jedoch stieg die Inflationsrate, anders als in anderen Nationen, nur ...

  6. Vor 5 Tagen · Aktuelle Nachrichten zu Japan im Überblick Hier finden Sie alle Informationen der FAZ zur japanischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.

  7. Vor 3 Tagen · Oktober 1990 [6] [7] Die Deutsche Demokratische Republik ( DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7. Oktober 1949 bis zur Herstellung der Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 bestand. Die DDR ging aus der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) hervor, die infolge ...