Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Soziale Medien dienen der Fortführung und Intensivierung von Kontakten, die bereits bestehen. Wird im Elternhaus offen mit Social Media, inklusive aller Möglichkeiten und Risiken umgegangen, sind viele bestehende Ängste unbegründet. Ein intaktes Familienleben, gemeinsame Freizeitaktivitäten und Sport reduzieren die Online-Zeit automatisch.

  2. Vor 2 Tagen · Und: Plüsch. Unter der flauschigen Hülle entpuppt sich „Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer!“ als Füllhorn von Hits, die nahezu alle noch ein knappes Vierteljahrhundert später einen festen Platz im nicht gerade schmalbrüstigen Klassiker-Kanon der Besten Band der Welt innehaben und dabei dem Zeitgeist weit voraus eilen. Denn die ...

  3. Vor 3 Tagen · Mit der Noise-Cancelling-Technologie (oder auch Noise-Cancellation-Technologie genannt) werden Umgebungsgeräusche ermittelt und reduziert. Dadurch hörst du diese nicht mehr, wenn du die Kopfhörer aufhast, und musst die Musik in lauten Umgebungen nicht so stark aufdrehen. Das schont dein Gehör. Wie wichtig diese Geräuschreduzierung für ...

  4. Vor 3 Tagen · Februar“, redet er sich um Kopf und Kragen. Letztlich ist Patricia Grubmiller so verunsichert, dass sie zum Publikumsjoker greifen muss. Letztlich ist Patricia Grubmiller so verunsichert, dass ...

  5. Vor 3 Tagen · Februar“, redet er sich um Kopf und Kragen. Letztlich ist Patricia Grubmiller so verunsichert, dass sie zum Publikumsjoker greifen muss. Letztlich ist Patricia Grubmiller so verunsichert, dass ...

  6. Vor 5 Tagen · Und was wirklich ist, das ist vernünftig.“ 1820 Der bekannte Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel. „Nomen est omen“ (Der Name ist ein Vorzeichen.) um 200 vor Christus Berühmte Worte gesprochen vom römischen Dichter Plautus (250-184 v. Chr.) „Ein bisschen mit dem Kopf von Maradona und ein bisschen mit der Hand Gottes.“ 22. Juni 1986

  7. Vor 2 Tagen · Rückschaufehler: Depressivität überschattet Vergangenheit und Gegenwart. 16.08.2017 Depressive Menschen haben eine besondere Sicht auf Vergangenes – anstatt die „guten alten Tage“ zu verherrlichen, projizieren sie ihre allgemein düsteren Aussichten auf vergangene Ereignisse laut einer neuen Studie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Universität Portsmouth.