Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › ReggaeReggae – Wikipedia

    Charakteristisch für den Reggae ist die Offbeat-Phrasierung, bei der entweder die Gitarre oder das Keyboard, hin und wieder auch die Bläser, auf die in den meisten anderen Musikrichtungen unbetonte zweite und vierte Taktzeit spielen.

  2. Reggae ist eine der Hauptformen der afrokaribischen Musik und entstand Mitte der 1960er-Jahre auf Jamaika als eine Musikform, die gleichermaßen als Tanzmusik, als rituelle Musik der religiösen Befreiungsbewegung des Rastafari-Kults sowie

  3. Dub Reggae, Poetry Reggae, Dancehall, Raggamuffin, Reggaeton. Instrumentierung und Besonderheit. Im Mittelpunkt des Reggaes steht neben Gitarre und Gesang vor allem die Rhythmusfraktion der Band. Schlagzeug und Bass bestimmen den Sound der Reggaemusik maßgeblich und sorgen für einen tanzbaren Beat.

  4. Reggae ist eine der Hauptformen der afrokaribischen Musik und entstand Mitte der 1960er-Jahre auf Jamaika als eine Musikform, die gleichermaßen als Tanzmusik, als rituelle Musik der religiösen Befreiungsbewegung des Rastafari-Kults sowie als musikalischer Ausdruck des sozialen Protests der städtischen Ghettobevölkerung anzusehen ist und ...

  5. 25. Juli 2023 · Reggae verkörpert, zusammen mit seinem typischen Rhythmus ein einzigartig cooles Lebensgefühl, starke Sozialkritik und eine religiös-soziale Weltanschauung. Hier stellen wir euch die, unserer Meinung nach, 21 besten Künstler und Künstlerinnen der Musik aus Jamaika vor.

  6. Reggae - Beat der sozialen und kulturellen Rebellion. Reggae-Musik ist eine Hauptform der afrokaribischen Musik. In der Mitte der 1960er Jahre entstand sie auf Jamaika und versteht sich als Tanzmusik und rituelle Musik der religiösen Befreiungsbewegung des Rastafari-Kults.

  7. Typisch für Reggae wurde sein verlangsamter, aber dennoch dynamisch-vorantreibender, minimalistischer Grundrhythmus. Zunächst war Reggae eine fast rein jamaikanische Erscheinung. Die Bezeichnung wurde wahrscheinlich dem Song „Do the Reggay“ der innovativen Jamaika-Musikgruppe „Toots and the Maytals“ entlehnt. Frontmann Frederick ...