Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Abusch (* 14. Februar 1902 in Krakau; † 27. Januar 1982 in Ost-Berlin) war ein Politiker, Kulturfunktionär und Autor in der DDR. Von 1949 bis 1950 war er kurzzeitig Mitglied des Kleinen Sekretariats des Parteivorstandes der SED. Alexander Abusch (1967)

  2. Profession. Journalist, writer, politician. Alexander Abusch (14 February 1902 – 27 January 1982) [1] was a German journalist, non-fiction writer, and politician. According to one source he was born into a Jewish family in Kraków, Kingdom of Galicia and Lodomeria, Austria-Hungary. [1]

  3. Abusch trennte sich von der Opposition und ging zur Thälmann-Gruppe über. Im November 1928 kam er nach der Wittorf-Affäre als Chefredakteur an das »Ruhr-Echo« in Essen, er löste den Versöhnler Stephan ab. Im Rahmen des ultralinken Kurses wieder in der Spitzenführung, ab Juni 1930 politischer Redakteur der »Roten Fahne«, und einige ...

  4. Alexander Abusch – Schriftsteller, Kommunist und Politiker – Bavaria Judaica. Vom Sohn armer ostjüdischer Hausierer zum DDR-Minister. Alexander Abusch wurde am 14. Februar 1902 in Krakau in ein jüdisch-orthodoxes Umfeld hineingeboren.

  5. 13. Feb. 2002 · A.Am 27. Januar 1982 ist Alexander Abusch in Berlin gestorben. Der offizielle Nachruf der Akademie der Künste der DDR würdigte seinen "entscheidenden Kampf gegen revisionistische und...

  6. Alexander Abusch, geboren 1902, gehörte in der Weimarer Republik dem linken Flügel der KPD an. Er arbeitete als Journalist vor allem für kom-munistische Zeitungen. Mit der Machtergreifung der National sozialisten verließ er Deutschland und emigrierte zunächst nach Paris, später floh er nach Mexiko.

  7. Der kommunistische Aktivist und spätere Kulturminister der DDR Alexander Abusch (1902-1982) stammte aus einer ostjüdischen Familie in Nürnberg-Gostenhof. Im Jahr seiner Geburt war die Familie aus Krakau nach Nürnberg gekommen. Die Mutter Rosa arbeitete als Hausiererin, der Vater Chaskel betrieb einen Schrotthandel.