Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. David Friedrich Strauß besuchte ab 1821 zusammen mit seinem gleichfalls aus Ludwigsburg stammenden Freund Friedrich Theodor Vischer das niedere Seminar (= Gymnasium) in Blaubeuren und studierte ab 1825 Theologie am Evangelischen Stift zu Tübingen. 1830 wurde er Vikar und 1831 Professoratsverweser am Seminar zu Maulbronn; er ging aber noch ein halbes Jahr an die Universität zu Berlin, um ...

  2. Biographie Strauß: David Friedrich St. wurde am 27. Januar 1808 in der kleinen württembergischen Residenz- und Garnisonsstadt Ludwigsburg geboren. Sein Vater, ein Kaufmann, verband mit einer geistigen Begabung und Bildung, welche über das Durchschnittsmaaß hinausging, ein leicht aufbrausendes Temperament und eine Neigung zu religiöser Mystik, die mit den Jahren zunahm.

  3. Metzler Philosophen-Lexikon Strauß, David Friedrich. Strauß, David Friedrich. Geb. 27. 1. 1808 in Ludwigsburg; gest. 8. 2. 1874 in Ludwigsburg. Für viele Leser der damaligen Zeit war Das Leben Jesu, Kritisch bearbeitet (1835/36) ein Werk, das mit dem Wunderglauben aufräumte und die mythische Deutung in ihr Recht einsetzte.

  4. Das Leben Jesu (Strauß) Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet ist eine zweibändige, exegetische Untersuchung zu den vier Evangelien von David Friedrich Strauß (1808–1874). Der erste Band erschien 1835 in Tübingen bei Osiander und wurde umgehend nicht nur in der Fachwissenschaft, sondern auch in der Öffentlichkeit kritisch diskutiert.

  5. Vorlesen. Den einen gilt er bis heute als Wegbereiter der modernen Bibelwissenschaft, anderen als Zerstörer biblischer Heilsgewissheiten: Der württembergische Theologe David Friedrich Strauß starb vor 150 Jahren – am 8. Februar 1874 – in seiner Heimatstadt Ludwigsburg. Der hochbegabte Kaufmannssohn studierte am Evangelischen Stift zu ...

  6. 1. Leben. Am 27. Januar 1808 wurde David Friedrich Strauß in Ludwigsburg als drittes Kind des Kaufmanns Johann Friedrich Strauß (1768-1841) und der Pfarrerstochter Katharina Christiane Beck (1772-1839) geboren. Seine beiden älteren Geschwister waren beide gestorben: ein Mädchen bald nach der Geburt und ein Junge mit Namen Johann Friedrich ...

  7. David Friedrich Strauß. David Friedrich Strauß (1808–1874) war ein deutscher Religion swissenschaftler und Schriftsteller. Studierte Theologie und Philosophie (u. a. bei Schleiermacher und Hegel ). Wird den Junghegelianern zugerechnet.

  8. 10. Feb. 2024 · David Friedrich Strauß, deutscher Philosoph und Theologe. Den einen gilt er bis heute als Wegbereiter der modernen Bibelwissenschaft, anderen als Zerstörer biblischer Heilsgewissheiten: Der württembergische Theologe David Friedrich Strauß starb vor 150 Jahren - am 8. Februar 1874 - in seiner Heimatstadt Ludwigsburg.

  9. David Friedrich Strauß starb im Februar 1874 und wurde ohne religiöse Feier beigesetzt Imago / Danita Delimont. Den einen gilt er bis heute als Wegbereiter der modernen Bibelwissenschaft, anderen als Zerstörer biblischer Heilsgewissheiten: Der württembergische Theologe David Friedrich Strauß starb vor 150 Jahren – am 8.

  10. David Friedrich Strauss (German: Strauß [ˈdaːvɪt ˈfʁiːdʁɪç ʃtʁaʊs]; 27 January 1808 – 8 February 1874) was a German liberal Protestant theologian and writer, who influenced Christian Europe with his portrayal of the "historical Jesus", whose divine nature he explored via myth (Strauss conceived of myths as expressions of Truths, as opposed to the modern shorthand of myth for ...

  11. 8. Feb. 2024 · Wenn man bei dem, der mit dem Hammer philosophiert, den falschen Knopf drückt: Vor 150 Jahren starb David Friedrich Strauß, der Nietzsche zur ersten „Unzeitgemäßen Betrachtung“ reizte.

  12. 25. Jan. 2008 · Frommen Christen gilt er bis heute als Zerstörer der Bibel und Prototyp des ungläubigen Theologen. Sein weltbewegendes Buch "Das Leben Jesu" (1835) machte David Friedrich Strauß (1808-1874 ...

  13. David Friedrich Strauß hat mit seinem ersten Hauptwerk nicht nur die Leben-Jesu-Forschung, sondern die ganze Theologie grundlegend geprägt. Mit seiner historisch-kritischen Analyse etablierte er neue, noch heute gültige Standards. Werner Zager leitet diesen Klassiker der Theologie neu ein und stellt ihn in den zeitgenössischen Kontext.

  14. David Friedrich Strauß 1808 bis 1874 Zerstörer unhaltbarer Lösungen und Prophet einer kommenden Wissenschaft Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek vom 21. Januar bis 29. März 2008 Der Theologe, Philosoph und Schriftsteller David Friedrich Strauß wurde am 27. Januar 1808 in Ludwigsburg geboren. Die Württembergische ...

  15. 16. Aug. 2021 · Und mittendrin ein junger Theologe. David Friedrich Strauß pilgerte 1830 nach Berlin, hörte Hegel – und war begeistert. Alles schien ihm plötzlich durchschaubar. Er kehrte nach Tübingen zurück und schrieb ein Werk über das Leben Jesu. Darin lässt er zwei Pole, zwei verfeindete Lager der damaligen Theologie, aufeinanderprallen.

  16. David Friedrich Strauß David Friderich Strauß * 27. Januar 1808 in Ludwigsburg † 8. Februar 1874 in Ludwigsburg: deutscher Theologe, Philosoph und Schriftsteller Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118619055 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  17. David Friedrich Strauß und die Theologie seiner Zeit - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.785.488 Objekte. 1.395.708 Personen 115.004 Organisationen. Startseite.

  18. Wie Friedrich Vischer mit einem Worte, so hat David Strauß mit einem Buche Bekenntnisse gemacht: und zynisch ist jenes Wort und dieses Bekenntnisbuch. 3. Auf doppelte Weise macht David Strauß über jene Philister-Bildung Bekenntnisse, durch das Wort und durch die Tat, nämlich durch das Wort des Bekenners und die Tat des Schriftstellers. Sein ...

  19. Einsendung von Druckvorlagen an die Zensurkommission, hier: Schriftsteller Dr. Strauß; Gesuch des Professors Dr. Ziegler in Straßburg um Benutzung der Akten über David Friedrich Strauß, Ehedissidien

  20. David Friedrich Strauß David Friedrich Strauß (1808-1874) [Bearbeiten] deutscher Schriftsteller, Philosoph und Theologe. Überprüft [Bearbeiten] "Das Publikum ist eine Kuh, // Die grast und grast nur immer zu." - Das lesende Publikum. In: Gesammelte Schriften, Band 12: Poetisches Gedenkbuch. Gedichte aus dem Nachlasse. Hrsg. von Eduard ...