Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Geschichte Münchens. Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14. Juni 1158 mit der erstmaligen Erwähnung von „Munichen“, einem durch Heinrich den Löwen angelegten Markt, im Augsburger Schied. Die Anfangszeit Münchens war geprägt von Auseinandersetzungen zwischen dem Herzog von Bayern und dem Bischof von Freising, Mitte des 13.

  2. Vor 4 Tagen · Der feldzug des herzogs friedrich wilhelm von braunschweig und seines schwarzen corps im jahre 1809 Franz J. A. Schneidawind Leske, Darmstadt 1851 PDF link. Die kurhessische legion in jahre 1809 Willi Varges in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde Bd. 31 (NF: 21) 1896 S. 86-183. (full text of Zeitschrift) link

  3. Vor 4 Tagen · WG Braunschweig Wohngemeinschaft Braunschweig. Marktführer bei WG-Zimmern mit 200.000 Anzeigen pro Monat Jetzt Wohngemeinschaftin Braunschweig inserieren!

  4. Vor 2 Tagen · 1789: Friedrich Wilhelm von Westphalen, Fürstbischof von Hildesheim und von Paderborn 1794: Maurice Joseph Louis Gigost d’Elbée , Anführer der Aufständischen während des Vendée-Aufstands 1799: Wilhelm Georg Friedrich von Oranien-Nassau , zweiter Sohn des Erbstatthalters Wilhelm V. der Niederlande

  5. Vor 21 Stunden · Für Schloss Stolzenfels, Sommerresidenz von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Koblenz Hauptbahnhof: ×: erbaut 1899–1902, Fürstenzimmer im nördlichen Eckpavillon mit gesondertem Bahnsteigzugang, Gebäude und Treppenaufgang erhalten, Treppe heute innerhalb eines Verkaufsraums sichtbar Koblenz Pfaffendorfer Brücke: ×

  6. en.wikipedia.org › wiki › NovalisNovalis - Wikipedia

    Vor einem Tag · Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg (2 May 1772 – 25 March 1801), pen name Novalis ( German pronunciation: [noˈvaːlɪs] ), was a German aristocrat and polymath, who was a poet, novelist, philosopher and mystic. He is regarded as an influential figure of Jena Romanticism . Novalis was born into a minor aristocratic family in ...

  7. Vor 2 Tagen · 1543, 22. Januar, Hartmann Pistoris; † 1. März 1603 in Leipzig, Rechtswissenschaftler und Geheimer Rat der sächsischen Kurfürsten. um 1550, Nikolaus Krell, † (hingerichtet) 9. Oktober 1601 in Dresden, 1589–1591 kursächsischer Kanzler. 1552, Johann Salmuth; † 1622 in Amberg, evangelischer Theologe, 1589–1591 Hofprediger in Dresden.