Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Katholische Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt. Verwaltungsleiter Setfan Bussmann, Große Straße 34a, 49377 Vechta. E-Mail: s.bussmann [at]mh-vechta [dot]de. Für weitergehende fachliche Fragen zur Stelle wenden Sie sich gerne an: Herrn Kirchenmusikdirektor Thorsten Konigorski | Telefon: 04441 872-211 | Thorsten.Konigorski@bmo-vechta.de.

  2. Vor 3 Tagen · Willkommen in der Stadtapotheke Rohrbach. Freundlichkeit und Kompetenz stehen bei uns im Mittelpunkt! Wir versuchen in der Apotheke ein Klima des Vertrauens und des Wohlfühlens zu schaffen. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden liegen uns am Herzen! Gesund leben – das möchte jeder von uns. Das Team der Stadtapotheke Mariahilf versucht durch ...

  3. Vor 3 Tagen · Rainer Maria Rilke (4.12.1875 Prag – 29.12.1926 Val-Mont bei Montreux) begann in Prag mit dem Studium der Kunst- und Literaturgeschichte, das er 1897 in München eher pro forma fortsetzte. Unter dem Eindruck der Begegnung mit L. Andreas-Salomé, die ihn zur Beschäftigung mit Nietzsche anregte und mit der er zwei Russlandreisen unternahm (1899, 1900), verfestigte sich die Absicht, als ...

  4. Vor 4 Tagen · Traueranzeigen für "Region Bad Kissingen und Saale Zeitung". Es wurden 16040 Trauerfälle gefunden. Traueranzeigen per E-Mail erhalten. 1.

  5. Vor einem Tag · Seit dem Jahre 1867 ist die Ikone der Mutter von der Immerwährenden Hilfe eine von den Redemptoristen besonders verehrtes und verbreitetes Gnadenbild. Diese Ikone ist auch Mittelpunkt vieler Maiandachten. Die Ikone der Mutter von der Immerwährende Hilfe zählt zum Typus der Hodegetria-Ikonen. Maria wird auf ihnen als Wegbegleiterin verehrt.

  6. Vor 5 Tagen · Abonnieren Sie den Pfarrbrief ! Um den Pfarrbrief von Mariä Himmelfahrt Prien am Chiemsee kostenlos per E-Mail zu erhalten, tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken auf 'Pfarrbrief abonnieren'.

  7. Vor 4 Tagen · März ist ausgelöst vom Fest der Geburt Christi am 25. Dezember. Genau neun Monate zuvor memoriert die Kirche die Verkündigung des Engels an Maria und ihre Antwort: "Ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast". Im 6. Jahrhundert in der Ostkirche gefeiert, wird das Fest im 7. Jahrhundert von der Westkirche übernommen.