Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · e. Benjamin Harrison (August 20, 1833 – March 13, 1901) was an American politician who served as the 23rd president of the United States from 1889 to 1893. He was a member of the Harrison family of Virginia —a grandson of the ninth president, William Henry Harrison, and a great-grandson of Benjamin Harrison V, a Founding Father.

  2. Vor 2 Tagen · Theodore Roosevelt Jr. [b] (October 27, 1858 – January 6, 1919), often referred to as Teddy or by his initials, T. R., was an American politician, soldier, statesman, conservationist, naturalist, and writer who served as the 26th president of the United States from 1901 to 1909. He previously held various positions in New York politics ...

  3. Vor einem Tag · Abraham Lincoln ( / ˈlɪŋkən / LING-kən; February 12, 1809 – April 15, 1865) was an American lawyer, politician, and statesman who served as the 16th president of the United States from 1861 until his assassination in 1865.

  4. de.wikipedia.org › wiki › SingapurSingapurWikipedia

    Vor 3 Tagen · Weiterentwicklung der Beziehungen zu den Vereinigten Staaten, China, Japan und Europa (Prozess der Europäisch-Asiatischen Gipfeltreffen / ASEM). Singapur ist seit dem 21. September 1965 aktives Mitglied der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen.

  5. Vor 3 Tagen · Der Staat wurde am 31. Dezember 1992 aufgelöst. Die Nachfolgestaaten sind Tschechien und die Slowakei. Europa Vereinigte Arabische Republik (VAR) 22. Februar 1958 bis 28. September 1961 Der Staat brach am 28. September 1961 nach dem Austritt Syriens aus der Union zusammen.

  6. Vor 3 Tagen · Los Angeles auf der Karte der Vereinigten Staaten. Los Angeles [ lɔs ˈændʒələs] [2] (aus spanisch Los Ángeles [ losˈaŋxeles ], deutsch ‚Die Engel‘ ), offiziell City of Los Angeles, [3] häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien. Sie liegt am Pazifischen Ozean und am Los Angeles River .

  7. de.wikipedia.org › wiki › JemenJemenWikipedia

    Vor 2 Tagen · An der saudi-arabisch angeführten und von den Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich und Großbritannien logistisch unterstützten Militärintervention nahmen unter anderem die Streitkräfte Ägyptens, Bahrains, Katars, Kuwaits, Jordaniens, Marokkos, Sudans und der Vereinigten Arabischen Emirate aktiv teil.