Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Peter-Hacks-Gesellschaft e.V. Geschäftsstelle: Märkisches Ufer 28 10179 Berlin. Ruf: +49 30 23 80 91 29 und +49 30 36 46 49 15 E-Mail: kontakt@peter-hacks-gesellschaft.de

  2. Vor 4 Tagen · Er selber verstand seine Gedichte deshalb eher als Lebenshilfe denn als bewusstes literarisches Schaffen – in einem Leben, das vor allem von vielen Kriegen und von der Liebe geprägt war. Häufig konnte man ihn bei Veranstaltungen oder in Interviews sagen hören, es sei mit einem guten Gedicht wie mit einem Gebet: Den einen helfe es, anderen helfe es eben nicht.

  3. Vor 4 Tagen · Bemerkenswert sind ein Pestkarren anno 1607, Napoleons Tasse von 1813, die Handdruckspritze von 1803 und der originale Seesack von Ringelnatz. Der Dichter Joachim Ringelnatz (eigentlicher Name: Hans Gustav Bötticher) wurde 1883 in Wurzen geboren und starb 1934 in Berlin. Sehr bekannt sind noch heute seine Gedichtsammlungen: Die Schnupftabakdose (1912) sowie Kuttel Daddeldu (1920).

  4. Vor 3 Tagen · Das Gebäude, dessen Geschichte bis 1511 zurückreicht, ist das letzte erhaltene Barockgebäude der Stadt. Hier wurde am 7. August 1883 der Maler, Schriftsteller und Kabarettist Joachim Ringelnatz als Hans Gustav Bötticher um „11 ¾ Uhr“ in einem Zimmer über dem Flur geboren, wie der Geburtsschein der Hebamme belegt.

  5. Vor 4 Tagen · Beiträge insgesamt 342957 • Themen insgesamt 33880 • Mitglieder insgesamt 19589 • Unser neuestes Mitglied: Glyph • Bilder insgesamt 2708. Ameisenforum zur Diskussion über Ameisenhaltung und die Haltung von Ameisen als Haustiere in Ameisenfarmen bzw. Formicarien.

  6. Vor 5 Tagen · Ameisen im Haus und Garten vertreiben mit Backpulver, Salz, Essig, Zimt und anderen Hausmitteln. » Erfahre jetzt, was wirklich beim Bekämpfen hilft!

  7. Vor 4 Tagen · Ringelnatz parodiert diese Zeile in seinem Gedicht „Klimmzug“. Geläufig ist auch die Parodie „Das Ewigweibliche zieht uns hinab.“ Das ganze Deutschland soll es sein. Aus dem Lied Des Deutschen Vaterland. Der Text wurde noch vor der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 von Ernst Moritz Arndt verfasst. Er besitzt angesichts der damaligen ...