Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Geschichte Hamburgs. Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8. Jahrhundert zurück. Entstanden ist die Stadt aus einer Befestigungsanlage, der Hammaburg, welche dem Handel diente. [1] Im Mittelalter wurde Hamburg einer der bedeutendsten ...

  2. Vor 21 Stunden · Nürnberg hat ein humides kühlgemäßigtes Übergangsklima, das weder sehr kontinental noch sehr maritim ausgeprägt ist. Die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen −1,4 °C im Januar und 18 °C im August, jedoch werden an einigen Tagen im Sommer Spitzentemperaturen von über 35 °C erreicht.

  3. Vor 21 Stunden · Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol. Wahrzeichen der alten Hauptstadt der Gefürsteten Grafschaft Tirol ist das Goldene Dachl . Mit 131.358 Einwohnern (Stand 1.

  4. Vor 2 Tagen · Auf dem Althamburgischen Gedächtnisfriedhof (gegenüber dem Verwaltungsgebäude am Haupteingang an der Fuhlsbüttler Straße) liegen so genannte „Sammelplatten“ mit den Namen von Verstorbenen, die zum Teil im Laufe der Jahre von anderen Hamburger Friedhöfen im Zuge deren Auflösung nach Ohlsdorf umgebettet wurden; einzelne Grabmäler und -platten sind hier die Ausnahme.

  5. Vor 4 Tagen · Der Angriff schlug aufgrund des unerwartet heftigen türkischen Widerstandes fehl, wobei sich in der 5. Osmanischen Armee unter dem Oberbefehl von Otto Liman von Sanders insbesondere Mustafa Kemal als Kommandant der 19. Division hervortat und den Grundstein zu seinem Ruf als Volksheld legte. Die Operation, in der insgesamt über 500.000 ...

  6. Vor 3 Tagen · König von Ungarn , von Kroatien und von Böhmen. Geboren am 17. August 1887. Gestorben am 1. April 1922. 34 Jahre alt. Verheiratet am 21. Oktober 1911 mit. Zita von Bourbon-Parma.

  7. Vor einem Tag · Innerhalb von drei Themenschwerpunkten werden Kaiser Otto der Große (912–973) und die Königin Editha (910–946), das Erzbistum Magdeburg und die archäologischen Forschungen in und am Dom durch zahlreiche Funde und Animationen präsentiert. In der Lukasklause wurde 1995 das Otto-von-Guericke-Museum eröffnet.