Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Zum Ruhrgebiet werden neben den kreisfreien Städten zwischen Ruhr und Emscher die Kreise Ennepe-Ruhr-Kreis, Recklinghausen, Unna und Wesel gezählt. Die Region galt bereits im Mittelalter als wichtiger ...

  2. Vor 4 Tagen · Preußen Münster spielt in der nächsten Saison in der 2. Liga. Flügelflitzer Shaibou Oubeyapwa wird dann nicht mehr das Trikot des künftigen Zweitligisten tragen.

  3. Vor 3 Tagen · Für Käufer von Immobilien wie auch Investoren in Denkmalimmobilien gibt es diverse Förderungsmaßnahmen für den Erwerb, die Erstellung und die Modernisierung von Wohneigentum. Beim Kauf einer Wohnung oder eines Hauses sollte daher geprüft werden, welche Fördermöglichkeiten man in Anspruch nehmen kann. Dazu gehören auch Fördermaßnahmen der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau).

  4. Vor 4 Tagen · Geschichte Berlins. Animation der Stadtentwicklung Berlins. zwischen 1700–1900. Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte ...

  5. Vor 3 Tagen · Deutschland / Kaiserreich patriotischer Münzanhänger 2 Mark Preussen 1901 A 2 Mark Wilhelm II. als patr. Anhänger mit Kette guter Zustand MA-Shop Kauf mit Garantie Angebot mit Münzen und Medaillen von der Antike bis zum Euro.

  6. www.preussen.org › download-archivDownloadarchiv

    Vor einem Tag · Vortrag von Kurt Rossmanith, MdB [PDF - 200 KB] 14.06.2006 - Preußen und der Islam. Rede von Volker Tschapke [PDF - 183 KB] Friedrich der Große. Vortrag von Wilhelm Pfeistlinger [PDF - 205 KB] In Krisenzeiten Unionspositionen stärken! Rede von Steffen Kampeter MdB [PDF - 32 KB] Gesellschaftspräsentationen.

  7. Vor 2 Tagen · Als einer von ursprünglich nur sieben Kurfürsten hatte der Markgraf von Brandenburg eine Stimme bei der Wahl des Römisch-deutschen Königs, ein Recht, das 1356 in der Goldenen Bulle bestätigt wurde. Als Kernland des späteren Königreich Preußen spielte Brandenburg eine herausgehobene Rolle in der deutschen Geschichte.