Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bundesjustizamt.de › DEBfJ - Startseite

    Das Bundesamt für Justiz ( BfJ) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundes­minis­teriums der Justiz. Als zentraler Dienstleister der Justiz und als An­sprech­partner für den internationalen Rechtsverkehr erfüllt das BfJ vielfältige Aufgaben. Dafür sorgen am Dienstsitz Bonn rund 1.400 Beschäftigte an vier Standorten. Mehr über das BfJ

  2. www.bundesjustizamt.de › DE › ThemenBfJ - Führungszeugnis

    Ein Führungszeugnis können Sie entweder in der zuständigen Einwohnermeldebehörde oder beim Bundesamt für Justiz ( BfJ) direkt online beantragen: www.fuehrungszeugnis.bund.de.

  3. www.bundesjustizamt.de › DE › DasBfJBfJ - Kontakt

    Das Bundesamt für Justiz ( BfJ) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz. Informationen zur Organisation des BfJ finden Sie hier. Karriere. Das Bundesamt für Justiz ( BfJ) ist ein attraktiver Arbeitgeber mit vier zentralen Standorten in Bonn.

  4. Online-Portal des Bundesamts für Justiz. Im Online-Portal können Sie mit Ihrem elektronischen Personalausweis oder elektronischem Aufenthaltstitel (eAT) Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister online beantragen. Hierzu benötigen Sie:

  5. Das Bundesamt für Justiz ( BfJ) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die seit 2007 als Zentralstelle Registeraufgaben (frühere Zuständigkeit oblag dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof) und Aufgaben im Rahmen des internationalen Rechtsverkehrs wahrnimmt. Ferner konzentriert sich die Verfolgung bestimmter Ordnungswidrigkeiten beim BfJ.

  6. Bundesamt für Justiz (BfJ) Hauptadresse. Adenauerallee 99 - 103. 53113 Bonn, Nordrhein-Westfalen. Deutschland. Karte anschauen. Telefon: +49 22899 410-40. Fax: +49 22899 410-5050. E-Mail: verwaltung@bfj.bund.de. Internet: www.bundesjustizamt.de. Beschreibung.

  7. Das Bundesamt für Justiz veröffentlicht im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz zahlreiche Statistiken, die Auskunft über verschiedene Verfahren, Personal und Ausbildung in der Rechtspflege sowie Anordnungen nach der Strafprozessordnung (StPO) in Deutschland geben. Im Einzelnen handelt es sich um: Auslieferungsstatistik.

  8. Gesetze im Internet. Das Bundesministerium der Justiz und das Bundesamt für Justiz stellen für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit. Die Gesetze und Rechtsverordnungen können in ihrer jeweils geltenden Fassung abgerufen werden.

  9. Online-Portal des Bundesamts für Justiz. Sie benötigen eine Auskunft aus dem GZR? Nachfolgend finden Sie Informationen für natürliche Personen (Privatpersonen) und für juristische Personen (Gesellschaften) sowie Personenvereinigungen sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland.

  10. Justizportal des Bundes und der Länder: Rechtsprechung. Startseite. Onlinedienste. Rechtsprechung. Gerichtsentscheidungen. Das Bundesministerium der Justiz und das Bundesamt für Justiz, die Bundesgerichte und einige Landesjustizverwaltungen veröffentlichen über das Internet Gerichtsentscheidungen im Volltext.

  11. Wenn Sie ein erweitertes Führungszeugnis für behördliche oder private Zwecke benötigen, können Sie dieses bei der für Sie örtlich zuständigen Gemeinde oder über das Online-Portal des Bundesamts für Justiz beantragen. Bitte wählen Sie aus, wo Sie die Leistung beantragen möchten:

  12. Startseite. Onlinedienste. Insolvenz­bekanntmachungen. Die Bundesländer haben ein gemeinsames Portal zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte eingerichtet. Sie können hier Veröffentlichungen in Insolvenzverfahren recherchieren, die nach dem Beitritt des jeweiligen Bundeslandes zu dem gemeinsamen Portal erfolgt sind. Weiter.

  13. Die Bundesregierung hat heute eine vom Bundesjustizminister vorgelegte Formulierungshilfe zur Ergänzung des Regierungsentwurfs für das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Damit werden weitere Maßnahmen zum Abbau überflüssiger Bürokratie vorgeschlagen und die Wirtschaft um rund 2,6 Millionen Euro pro Jahr Erfüllungsaufwand entlastet.

  14. In das Register werden strafgerichtliche Verurteilungen durch deutsche Gerichte, bestimmte Entscheidungen von Verwaltungsbehörden, Vermerke über Schuldunfähigkeit und besondere gerichtliche Feststellungen eingetragen sowie nachträgliche Entscheidungen und Tatsachen, die sich auf eine dieser Eintragungen beziehen.

  15. Stärkung der präventiven Rechtskontrolle durch das Bundesamt für Justiz. In der Schweiz obliegt dem Bundesamt für Justiz (BJ) die vorgängige Prüfung der Verfassungsmässigkeit der vom Bundesrat vorgeschlagenen Gesetzgebung. Dies gilt auch für notrechtliche Erlasse. Deshalb will der Bundesrat die präventive Rechtskontrolle durch das BJ ...

  16. Vor 14 Stunden · Der Modellversuch zielt darauf ab, die Ressourcen der Inhaftierten zu erhalten und Haftschäden zu verhindern. Damit setzen die beiden Kantone ihre Bemühungen fort, die Untersuchungshaft zu reformieren. Der Modellversuch Untersuchungshaft, den die Kantone Bern und Zürich mit Unterstützung des Bundesamts für Justiz durchführen, läuft seit ...

  17. Vor 14 Stunden · BAK: Bundesamt für Kultur; BLV: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen; BSV: Bundesamt für Sozialversicherungen; BAR: Schweizerisches Bundesarchiv; MeteoSchweiz: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie; Swissmedic: Schweizerisches Heilmittelinstitut; EBG: Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann ...

  18. Vor einem Tag · Newsletter. Mehrere Bundesräte sind mit dem Rechtsgutachten des Bundesamts für Justiz unzufrieden. Was nun? Degradieren sie das Amt zu einem Büro für Gefälligkeitsgutachten?

  19. Themen. Vorsorge und Betreuungsrecht. Patientenverfügung. Unabhängig von Ihrem Alter oder Gesundheitszustand können Sie plötzlich in eine Lage geraten, in der Sie nicht mehr selbst über eine medizinische Behandlung oder einen ärztlichen Eingriff entscheiden können.

  20. Vor 14 Stunden · Bei den hier vorgelegten Ergebnissen, die auf dem Rechenstand des Statistischen Bundesamtes vom Mai 2024 basieren, handelt es sich um Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung der Länder“ (AK ETR), dem alle Statistischen Ämter der Länder, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören. Zu den Erwerbstätigen zählen alle Personen, die als ...