Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Vom 17. Jahrhundert bis heute. Die Wahl Ferdinands zum Kaiser - der Grazer Hof zog 1619 nach Wien - bedeutete das Ende als Residenzstadt. Graz blieb aber Landeshauptstadt, denn die 1625 neu organisierten Grazer Behörden verwalteten weiterhin die innerösterreichischen Länder. Auch zu Beginn des 17.

  2. Vor 2 Tagen · Die Westbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich von Wien über St. Pölten und Linz nach Salzburg. Die Strecke wurde von der privaten k.k. privilegierten Kaiserin Elisabeth-Bahn gebaut und 1860 in Betrieb genommen. Heute wird die Strecke von den ÖBB Infra betrieben und gehört zu deren Kernnetz .

  3. Vor 4 Tagen · Geschichte Italiens. Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Sie lässt sich 1,3 bis 1,7 Millionen Jahre zurückverfolgen, wobei der moderne Mensch vor etwa 43.000 bis 45.000 Jahren in Italien auftrat und noch mehrere Jahrtausende neben dem Neandertaler ...

  4. Vor 3 Tagen · 12. bis 15. Jahrhundert Rudolf IV. (1339–1365) Hans Puchsbaum (vor 1390–1454) Maximilian I. (1459–1519) 1101–1200. Heinrich II. Jasomirgott (1107–1177), Pfalzgraf bei Rhein, Markgraf von Österreich, Herzog von Bayern und Herzog von Österreich aus dem Hause Babenberg

  5. Vor 2 Tagen · Katalog Dr. Ferchenbauer 2008. Der neue Ferchenbauer besteht aus 4 Bänden mit ca. 3.000 Seiten. BAND I - Noch ausführlichere Darstellung der Briefpostgebühren 1850-1875 (In- und Ausland). Frei- und Zeitungsmarken-Ausgaben 1850-1864 (mit volkommen neuer grafischer Darstellung der Typen, Plattenfehler etc.)

  6. Vor 4 Tagen · Daraus ergibt sich eine durchschnittliche Pontifikatsdauer von 7 Jahren und 5 Monaten: (1980 – 16,5) / 265 = 7,41. Der Papst mit der längsten Amtszeit war Pius IX. (1846–1878) mit 31 Jahren und 8 Monaten. Dahinter folgen Johannes Paul II. (1978–2005) mit 26 Jahren und 5 Monaten und Leo XIII. (1878–1903) mit 25 Jahren und 5 Monaten.

  7. Vor 5 Tagen · Das Russische Reich wurde nun zu einer europäischen Großmacht und maß sich an den europäischen Konkurrenten und Partnern. Peter I. und seine Nachfolger (innen) bemühten sich, Russland nach dem Vorbild der westlichen absolutistischen Staaten administrativ, ökonomisch, militärisch und kulturell zu modernisieren.