Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum (Disputation zur Klärung der Kraft der Ablässe), in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er sich gegen den Missbrauch des Ablasses und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit ...

  2. www.ekd.de › 95-Thesen-1086495 Thesen – EKD

    Anstoß zur Reformation. In schwere Bronze gegossen sind die 95 Thesen von Martin Luther heute am Portal der Wittenberger Schlosskirche zu besichtigen. Ob Luther sie damals, am 31. Oktober 1517, als Flugschriften dort angeschlagen hat, ist nicht gesichert.

  3. Im Mittelpunkt der Diskussionen über die protestantische Reformation stehen die 95 Thesen, die Martin Luther, ein deutscher Priester und Theologieprofessor, verfasst und im Jahr 1517 veröffentlicht hat. Dieser Abschnitt bietet eine einfache Erklärung und Definition dieser Schlüsseldokumente.

  4. Am 31. Oktober 1517 schlägt Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Welche Voraussetzungen hatte die Reformation?

  5. In seinen 95 Thesen erklärte Martin Luther, wie die Menschen nach den Worten Jesu mit ihrem Glauben an Gott leben sollen. Außerdem warf er dem Papst und seinen Priestern vor, die Menschen aus Unwissenheit oder aus Habgier schikanieren und berauben zu lassen.

  6. Die 95 Thesen Aus Liebe zur Wahrheit und in dem Bestreben, diese zu ergründen, soll in Wittenberg unter dem Vorsitz des ehrwürdigen Vaters Martin Luther, Magisters der freien Künste und der heiligen Theologie sowie deren ordentlicher Professor daselbst, über die folgenden Sätze disputiert werden.

  7. Die 95 Thesen sind das berühmteste Werk von Martin Luther. Er soll sie 1517 wirkmächtig an die Türen der Schlosskirche in Wittenberg geschlagen haben.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach