Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 23 Stunden · Vicente Amigo (* 1967) Paco de Antequera, Francisco Márquez Méndez (1938–2000) Andrés Batista (* 1937) Agustín de la Fuente (* um 1980) Pedro Bacán, Pedro Peña Peña (1951–1997) Peret (1935–2014) Juan Manuel Cañizares (* 1966) Manuel Cano Tamayo (1925–1990) Isidoro Carmona (1951–1988), geboren in Granada, gestorben in Sevilla.

  2. Vor 23 Stunden · Die folgende Übersicht enthält bekannte, in München geborene Persönlichkeiten chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Töchter und Söhne der Stadt München ihren späteren Wirkungskreis in München hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder später von München weggezogen und andernorts ...

  3. de.wikipedia.org › wiki › 19221922 – Wikipedia

    Vor 23 Stunden · April: Irving Webster Drew, US-amerikanischer Politiker (* 1845) 12. April: František Ondříček, tschechischer Geiger und Komponist (* 1857) 12. April: George Henry Wilson, US-amerikanischer Zahnarzt und Hochschullehrer (* 1922) 19. April: Marjorie Pickthall, englisch-kanadische Schriftstellerin (* 1882) 19.

  4. de.wikipedia.org › wiki › JenaJena – Wikipedia

    Vor 23 Stunden · Die Reformation begann 1523 mit dem radikalen Theologen Martin Reinhardt, der nach Martin Luthers Eingreifen 1524 vertrieben wurde. 1525 zerstörten Bauern und Teile der Stadtbewohner das Karmelitenkloster und verwüsteten das Dominikanerkloster. 1536 wurden die Juden durch ein judenfeindliches Mandat des Landesherren aus Jena vertrieben (wie auch aus anderen thüringischen Städten ...

  5. de.wikipedia.org › wiki › 18651865 – Wikipedia

    Vor 23 Stunden · 1921/22 (April) Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg. Die Sklaverei wird im gesamten Bundesgebiet der Vereinigten Staaten abgeschafft, die Konföderation wird aufgelöst und die Zeit der Reconstruction, der Wiedereingliederung der in den Jahren 1860/61 aus der Union ausgetretenen Südstaaten beginnt.

  6. Vor 23 Stunden · Ein hervorragendes Geschäftsmodell, das erst mit der Reformation durch Martin Luther (1483 – 1546) sein Ende fand. Heute macht man den Menschen beispielsweise Angst vor einer drohenden Wetterkatastrophe und redet ihnen ein, dass sie die Hauptschuld an Temperaturveränderungen tragen.