Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nachtigall ( Luscinia megarhynchos) ist eine Vogel art aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Nach neueren molekularbiologischen Erkenntnissen zur Phylogenese der Singvögel wird sie heute meist zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) gestellt. Manchmal findet man sie aber auch ...

  2. Die Nachtigall ist wegen ihres schönen Gesangs häufig Gegenstand der Literatur, wie zum Beispiel in William Shakespeares „Romeo und Julia“. Nachts singt das balzende Männchen, der Gesang am Tag dient hauptsächlich der Revierverteidigung. Ihr Äußeres ist überraschend unauffällig im Vergleich zum wohlklingenden Gesang. Sie taucht sehr zerstreut in unterholzreichen Laubwäldern oder ...

  3. 30. Apr. 2019 · Der Gesang der Nachtigall (the song of the nightingale) / Nationalpark Unteres Odertal / BrandenburgEs ertönt wieder Musik in unserer Natur! 🙂Die Nachtigall...

  4. www.nabu.de › tiere-und-pflanzen › aktionen-und-projekteDie Nachtigall - NABU

    Die Nachtigall brütet nur einmal im Jahr. Verbreitung Das Areal der Nachtigall reicht von Nordafrika über West-, Mittel- und Südeuropa sowie Vorderasien bis Westsibirien. Ausgenommen sind Europas Nordwesten, Skandinavien und weite Teile Osteuropas. Als Langstreckenzieher überwintert die Nachtigall im tropischen Afrika, nördlich des Äquators.

  5. Die Nachtigall ist vor allem für ihren wunderschönen Gesang bekannt, der oft als einer der schönsten und besten unter allen Vogelstimmen angesehen wird. Der Gesang der Nachtigall ist komplex und veränderlich und wird oft als „abwesend“ und „traurig“ empfunden. Er tritt im Frühling auf, wenn die Nachtigallenmännchen ihr Revier verteidigen und Paarungspartner suchen.

  6. Eine Nachtigall beantwortet die Strophe eines Nachbarn entweder unverzüglich oder verzögert mit einer möglichst ähnlichen Strophe. Das schnelle Kontern hat offensichtlich die Funktion eines Drohsignals. Bis zu 260 unterschiedliche Strophentypen beherrscht die Nachtigall - die sie aber ungeachtet ihres Namens nicht nur nachts vorträgt. Die ...

  7. Nachtigall. Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos), auch Rufous-Nachtigall genannt, ist ein kleiner Singvogel, der vor allem für seinen kräftigen und schönen Gesang bekannt ist. Früher wurde sie in die Familie der Drosseln (Turdidae) eingeordnet, aber heute wird sie allgemein als Vertreter der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) angesehen.

  8. 26. Mai 2023 · Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) gehörte früher noch zur Familie der Drosseln, die inzwischen wird sie der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), wie z.B. auch das Rotkehlchen, zugeordnet. Wenn man vom Gesang der Nachtigall spricht, dann meint man übrigens nur die Männchen, denn nur sie singen. Nachtigall Steckbrief

  9. 17. Juli 2022 · Die Nachtigall ist eine jener Arten, deren Ansprüche mit dem naturnahen Waldbau allein nicht genügend gedeckt werden können. Als notwendige Ergänzung zu den übrigen Naturschutzinstrumenten ist die Nachtigall auf ein Artenförderungsprogramm angewiesen. Schutz der Auenwälder. Schaffen von Auenwäldern im Rahmen von Gewässer-Renaturierungen.

  10. Der kunst- und klangvolle Gesang der Nachtigall kommt am besten zur Geltung, wenn die Männchen in der nächtlichen Stille um die Wette singen. Sie locken damit Weibchen an, die mehrere Tage nach den Männchen aus den afrikanischen Winterquartieren zurückkehren. Nach der Verpaarung singen die Männchen nur noch tagsüber, vor allem um ihr Revier zu verteidigen. Die Nachtigall lebt heimlich ...

  11. Die Nachtigall, wissenschaftlich als Luscinia megarhynchos bekannt, gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Sie ist eine von vielen Arten in der Gattung Luscinia, die für ihre gesanglichen Fähigkeiten bekannt sind. Doch die Nachtigall sticht selbst in dieser talentierten Familie heraus.

  12. berlin.nabu.de › tiere-und-pflanzen › voegelNachtigall | NABU Berlin

    Unscheinbar, aber stimmvirtuos - die Nachtigall - Foto: NABU/Marco Frank. Ab Mitte, spätestens Ende April können wir die ersten Nachtigallen des Jahres in Berlin hören: Aus ihrem afrikanischen Winterquartier zurückgekehrt, proben die ersten Männchen ihre Balzgesänge um die Gunst der Weibchen. Nur wenige Berliner*innen bekommen sie zu ...

  13. Die Nachtigall gehört zur Familie der Drosseln und somit zu den Singvögeln. Vorkommen: Man kann sie in ganz Europa beobachten. Außerdem sieht man sie auch in Afrika, in Russland und in Asien. Sie gehört zu den Zugvögeln und überwintert in Afrika. Die Nachtigall ist durch ihre laute Stimme mit ihren abwechslungsreichen Tönen sehr bekannt.

  14. 4. März 2024 · Nachtigall (Luscinia megarhynchos) zu zweit und freisitzend mit Gesang (Deutschland, Brandenburg, April 2014), vereinzelt mit Rauchschwalbengezwitscher.Beide...

  15. Die Nachtigall ernährt sich von Insekten und deren Larven, Würmern oder Raupen, manchmal auch von Spinnen oder anderen wirbellosen Tieren. Im Sommer und Herbst sind Beeren ihre hauptsächliche Nahrung. Ernährung Fleischfresser, Insektenfresser, Pflanzenfresser, Fruchtfresser, Körnerfresser, Wurmfressend.

  16. Hören Sie Nachtigall auf einer Audioaufnahme in hoher Qualität. Auf unserer Website finden Sie Aufnahmen aller deutschen Vogelarten - völlig kostenlos.

  17. Die Nachtigall ist ein unscheinbarer Vogel mit einer Körperlänge von etwa 16 Zentimetern. Durch ihr braunes und graues Gefieder sind sie gut getarnt. Nachtigallen fallen insbesondere in Städten im Mai und Juni durch ihren melodischen Gesang auf, meist mitten in der Nacht, ansonsten sehr früh am Morgen.

  18. 24. Apr. 2023 · Nachtigall: Darum singt sie nur nachts Liebeslieder. Berühmt sind die Vögel für ihren Gesang. "Nachtigall-Männchen beherrschen im Durchschnitt 180 bis 200 verschiedene Strophentypen", sagt Conny Landgraf vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung. Diese variieren etwa in Länge und Tonhöhe. Es gibt zum Beispiel sogenannte Trills ...

  19. Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 bis 11 und von 14- 16 Uhr zur Verfügung: 0 91 74 / 47 75 - 5000. E-Mail: infoservice@lbv.de. Ein althochdeutsches Wort für Gesang lautet gal. Die Nachtigall ist also schlicht der Nachtsänger. Etwa 16-17cm groß, 22g schwer; Altvögel oberseits einheitlich braun, Schwanz rotbraun ...

  20. Vorkommen. Die Nachtigall zählt zur Familie der Drosselvögel. Heimisch ist sie vor allem in Nordafrika, West-, Mittel- und Südeuropa. Doch auch in Vorderasien, Westsibirien und Australien wurde sie eingebürgert. Besonders wohl fühlt sich der Vogel in lichten Laub-, Laubmisch- und Auwäldern. Auch Parks, Friedhöfe und Heckenlandschaften ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach