Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 12. Dezember 2003 beschloss der Deutsche Bundestag den Bau des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. »Die Bundesrepublik Deutschland errichtet in Berlin ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. Mit diesem Gedenkort wollen wir die verfolgten und ermordeten Opfer ehren, die Erinnerung ...

  2. Am Gedenktag des heiligen Märtyrers Stephanus wollen wir beten: Wir bitten für die Brüder und Schwestern, die wegen ihres Glaubens benachteiligt und verfolgt werden: Gib ihnen Kraft, damit sie in ihrer Bedrängnis die Hoffnung nicht verlieren. A: Wir bitten dich, erhöre uns. Wir bitten auch für die Verfolger: Öffne ihr Herz für das Leid ...

  3. Die EKD setzt sich dafür ein, dass hierzulande das Bewusstsein für das universelle Menschenrecht der Religionsfreiheit wächst und dass Menschen weltweit geschützt werden, die wegen ihres Glaubens oder ihrer Weltanschauung verfolgt werden. Besondere Solidarität gilt dabei den verfolgten und bedrängten Christinnen und Christen.

  4. Demnach beschränkte die DDR ihre Leistungen strikt auf solche NS-Verfolgte, die ihren Wohnsitz auf dem ostdeutschen Staatsgebiet hatten. Die Zahl der anerkannten Verfolgten belief sich 1953 auf etwa 40.600 und sank bis 1989 auf rund 10.000. Bemerkenswert ist eine "Ehrenpensions-Verordnung", die 1965 eine Unterscheidung zwischen "Kämpfern ...

  5. Gedenkkugel Ravensbrück. Die Gedenkkugel für die verfolgten und ermordeten lesbischen Frauen und Mädchen im ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück und Uckermark, kurz Gedenkkugel Ravensbrück genannt, ist ein Gedenkzeichen in Form einer Tonkugel, das im Jahr 2022 dauerhaft in die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eingebracht wurde.

  6. 17. Jan. 2024 · Verfolgt, gefoltert, getötet: Zehntausende Christen wurden 2023 vertrieben - über 5.000 ermordet. Die Gewalt gegen Gläubige steigt an - das zeigt der neue Weltverfolgungsindex.

  7. Mit der Handreichung „Bittet für alle Heiligen“ will die ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland) über die aktuelle Lage der Christen informieren und dazu anregen, für verfolgte Christinnen und Christen zu beten. Die Verfolgung und Bedrängung von Christinnen und Christen ist ein Thema mit vielen Facetten.