Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Freizeit, Haus & Garten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Jan. 2024 · Eduard Bischoff gehört zu den heute noch bekanntesten ostpreußischen Künstlern aus der Tradition der Königsberger Kunstakademie. Er war 1910-14 dort Schüler, 1936-45 Lehrer. Damit zeigt sein Werk in besonderer Weise die Kunst, die in Königsberg nach 1900 bis 1945 entstand. Das umfasst auch die problematische Zeit der Kunst im „Dritten Reich“. Doch nicht genug damit, gehört Bischoff ...

  2. 1. Apr. 2024 · Die zur Königsberger Kunstakademie gehörende Kunsthalle in der Prof. Baranow-Straße wurde 1913 nach Plänen von Friedrich Lahrs an den Wrangelturm angebaut und mit einer Jahrhundertausstellung 1813 – 1913 eröffnet. Die Kunstakademie erhielt 1916 in Rathshof einen Neubau, der immer noch steht und heute als Schulgebäude dient. Gegründet ...

  3. Die 1841 gegründete Kunstakademie brachte man dort im Neubau unter. Die Idee der Gründung geht auf Ernst August Hagen zurück. Als Kunstschriftsteller und Novellist war Hagen an der Albertus-Universität Königsberg der erste Lehrstuhlinhaber für Kunstgeschichte und Ästhetik in Preußen .

  4. 1913 schuf Dettmann zum 100. Jahrestag der Befreiungskriege einen dreiteiligen Wandfries für die Königsberger Kunstakademie aus drei Monumentalgemälden, die jeweils 11 m breit und 4,5 m hoch waren. Die Gemälde wurden auch auf Postkarten vermarktet. Ebenfalls monumental war das Triptychon zum 50. Jahrestag der Schlacht von Düppel, das 1914 ...

  5. Die Liste der Hochschulen und Akademien im NS-Staat umfasst Hochschulen und Akademien, die im NS-Staat, d. h. dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus, bestanden. Die Bedingungen der akademischen Lehre und Forschung in der NS-Zeit sind in den Artikeln Universität im Nationalsozialismus und Akademien der Wissenschaften in der NS ...

  6. So begann er 1943 ein Studium an der Kunstakademie Königsberg bei Alfred Partikel (1888–1945), der durch seine masurischen Landschaften bekannt wurde. Die Kriegswirren, der Kriegsdienst und die Gefangenschaft unterbrachen seine Studien, die er von 1948 bis 1952 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Friedrich Ahlers-Hestermann wieder aufnahm.

  7. 17. Nov. 2023 · Das künstlerische Zentrum Ostpreußens war allerdings die mit der Genehmigung des preußischen Königs 1845 gegründete Königsberger Kunstakademie. Sie bildete 100 Jahre lang zahlreiche Maler, Bildhauer und Grafiker aus. Bekannte Künstler wie Lovis Corinth, Carl Steffeck, Ludwig Dettmann, Arthur Degner und Ernst Mollenhauer lassen sich mit dieser Hochschule verbinden. Vor allem die ...