Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Okt. 2013 · Nachdem seine Nichte Anna Viktoria von Savoyen jedoch diese berühmten Bestände an Kaiser Karl VI. verkauft hatte, wurden auch die von Salomon Kleiner dokumentierten Bücherregale abgebaut und die Räume immer wieder unterteilt, um sie besser vermieten zu können. 12. Sieben Schlachtenbilder von Parocell sind in der Zeit Maria Theresias in den ...

  2. Maria Beatrix kam als älteste Tochter Viktor Emanuels I., seit 1802 König von Sardinien-Piemont, und seiner Frau Maria Theresia von Österreich-Este in Turin zur Welt. Im Dezember 1798 verließ sie mit ihren Eltern und Onkeln wegen der Kriege Napoleons Turin und floh mit ihnen zuerst nach Parma , dann nach Florenz .

  3. Leben Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan, 1. Herzog von Genua. Ferdinand war der zweite Sohn von König Karl Albert von Sardinien-Piemont (1798–1849) und seiner Frau Prinzessin Maria Theresia von Toskana (1801–1855), Tochter von Großherzog Ferdinand III. und Prinzessin Luise von Neapel-Sizilien.

  4. Marie Clotilde war u. a. die Schwester von drei französischen Königen und der Madame Elisabeth: Ludwig XVI. (1754–1793, hingerichtet), ⚭ 1770 Marie-Antoinette von Österreich, Tochter von Maria Theresia und Franz I. Stephan; Ludwig XVIII. (1755–1824), ⚭ 1771 Maria Josepha von Savoyen, Tochter von König Viktor Amadeus III.

  5. Ehe mit Isabella von Parma (+ 1763), 2. Ehe mit Maria Josepha von Bayern (+ 1767) Beruf: Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (ab 1765), Mitregent von Maria Theresia in den habsburgischen Erblanden bis 1780, alleiniger Herrscher von 1780 – 1790 Wichtige Reformen: Staat- und Kirche (Toleranzpatent, Klöster-

  6. Lebensdaten 1756 - 1805 Normdaten GND: 1078038988 | OGND | VIAF: 71382190 Namensvarianten. Savoyen, Maria Theresia von; Artois, Marie Thérèse d' Artois, Marie ...

  7. Es wurde 1740 von Dr. med. Franz Adam Deibl und seiner Frau erworben, jedoch bereits 1742 an die Witwe des Herzogs Emanuel Thomas von Savoyen, Maria Theresia Anna Felicitas Herzogin von Savoyen-Carignan, verkauft. Diese widmete in ihrem Testament vom 16. August 1769 das Haus, das sie zwischen 1770 und 1772 umbauen ließ, für ein adeliges Damenstift. Nach ihrem Tod (1772) erteilte