Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dezember 2023 fand im Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden das diesjährige internationale Treffen der Studiengänge für Restaurierung im… Aktuelles. Diplompräsentation von Frau Cäcilia Seidel . Donnerstag, 30. November 2023, 16: ...

  2. Bildende Kunst: 15.03. Bühnen- und Kostümbild: 01.03. Theaterdesign (ausgenommen Szenische Malerei) 15.01. Theaterdesign Szenische Malerei: 15.03. Kunsttechnologie ...

  3. Studieren an der Dresdner Kunstakademie. Mit ihrer über 250-jährigen Geschichte gehört die Dresdner Kunstakademie zu den ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. Sie gründet ihre Autonomie auf der grundgesetzlich verbürgten Freiheit der Kunst sowie der Lehre und Forschung in Kunst und Wissenschaft. www.hfbk-dresden.de.

  4. An der Hochschule für Bildende Künste Dresden studieren knapp 650 Studierende in fünf Studiengängen. Durch ihre Studiengänge ist die Hochschule intensiv und praxisnah mit dem Kosmos der zeitgenössischen bildenden Kunst, dem Theaterleben, der Kulturgütererhaltung und den Schnittstellen von Kunst und sozialen Fragestellungen verbunden.

  5. Das Studium "Bildende Kunst" an der staatlichen "HfBK - Hochschule für Bildende Künste Dresden" hat eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und endet mit dem Abschluss "Diplom". Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 12 Mal bewertet.

  6. Bewerbungsformalia Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden interessieren. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zum Bewerbungsverfahren an der HfBK Dresden. Für das Abspielen von YouTube-Videos ...

  7. Hochschule » Porträt » Geschichte Geschichte Mit ihrer über 250-jährigen Geschichte gehört die Dresdner Kunstakademie zu den ältesten Ausbildungsstätten für Bildende Kunst in Europa. 1764 wurde sie als „Haupt-Kunst-Akademie“ durch die Wettiner gegründet; seit 1680 existierte als Vorläufereinrichtung eine „Zeichen- und Malerschule“.