Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Igor Sergejewitsch Gusenko, auch Gouzenko, ( russisch Игорь Сергеевич Гузенко; * 13. Januar 1919 in Rogatschewo, Oblast Moskau; † 25. Juni 1982 in Mississauga, Kanada) war ein sowjetischer Kryptograf an der Botschaft in Ottawa, Kanada. Gusenkos Wohnung, in welcher er 1945 in Ottawa lebte. Er deckte sowjetische Spionage ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Nikola_TeslaNikola Tesla - Wikipedia

    Nikola Tesla ( / ˈtɛslə /; [2] Serbian Cyrillic: Никола Тесла, [nǐkola têsla]; 10 July [ O.S. 28 June] 1856 – 7 January 1943) was a Serbian-American [3] [4] inventor, electrical engineer, mechanical engineer, and futurist. He is known for his contributions to the design of the modern alternating current (AC) electricity supply ...

  3. Nikolai Jewgenjewitsch Sorokin war ein russischer sowie sowjetisch-russischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur, Theater-Pädagoge und Politiker. Er war Künstlerischer Leiter und Direktor des Rostower Akademischen Maxim-Gorki-Theaters. 1999 wurde ihm der Titel „Volkskünstler Russlands“ verliehen.

  4. Samuil Jewgenjewitsch Feinberg. Samuil Jewgenjewitsch Feinberg (auch: Samuel Feinberg; russisch Самуил Евгеньевич Фейнберг; * 14. jul. / 26. Mai 1890 greg. in Odessa; † 22. Oktober 1962 in Moskau) war ein ukrainischer Pianist und Komponist. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Russischen Schule des Klavierspiels .

  5. Rostislaw Jewgenjewitsch Alexejew ( russisch Ростислав Евгеньевич Алексеев, wiss. Transliteration Rostislav Evgen'evič Alekseev; * 18. Dezember 1916 in Nowosybkow; † 9. Februar 1980 in Gorki) war ein sowjetischer Schiffs- und Flugzeugkonstrukteur, der vor allem als Erschaffer zahlreicher Tragflügelboote und ...

  6. Rostislaw Jewgenjewitsch Wargaschkin (russisch Ростислав Евгеньевич Варгашкин; * 2. Juni 1933 in Ulan-Bator ) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer und Landesmeister im Radsport .

  7. Oktober 1900 in Moskau; † 2. Juni 1966 ebenda) war ein führender sowjetischer mathematischer Statistiker. Nikolai Smirnow. Smirnow, dessen Vorfahren kleine Angestellte der orthodoxen Kirche waren, war im Ersten Weltkrieg bei einer Sanitätseinheit und danach in der Roten Armee. Er befasste sich zunächst mit Philosophie und Philologie ...