Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaStrafzweck | bpb.de

    Strafzweck. Ziel der Strafe ist es, einerseits den jeweiligen Täter von der Begehung weiterer Strafen abzuhalten (Spezialprävention), andererseits andere mögliche Täter durch die Strafandrohung von der Begehung von Straftaten abzuhalten (Generalprävention). Auch das Vertrauen der Gesellschaft in die Rechtsordnung und deren ...

  2. 30. Sept. 2021 · Anders als viele glauben, gibt es keinen eigenen Straftatbestand „Beamtenbeleidigung“, sondern diese wird ganz normal nach § 185 StGB bestraft. Allerdings kann es sein, dass ein Gericht unter Umständen eine höhere Strafe ausspricht, als in einem Fall, in dem nicht Beamte, sondern andere Personen durch eine ehrverletzende Äußerung beleidigt wurden.

  3. Grundlagen: Der Sinn der Strafe Immanuel Kant, Die Metaphysik der Sitten, 2. Aufl. Königsberg 98, 1 Erster Teil: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Allg. Anm. E zu den §§ – 9 : VOM STRAF- UND BEGNADIGUNGSRECHT Richterliche Strafe (poena forensis), die von der natürli chen

  4. Strafen und Bußgelder bei Datenschutzverletzungen. Gemäß der DSGVO können Unternehmen und Organisationen, die gegen die Datenschutzbestimmungen verstoßen, mit erheblichen Bußgeldern belegt werden. Die Höhe des Bußgeldes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel: Die Art des Verstoßes. Die Schwere der Datenschutzverletzung.

  5. 6. Mai 2019 · Wer gegen das Gesetz verstößt, muss bestraft werden. Darüber ist sich die Gesellschaft einig. Wann aber ist eine Strafe gerecht? Hierzulande werden etwa für bestimmte Taten in Schleswig ...

  6. Als Straftat bezeichnet man eine Handlung, die nach dem Strafgesetzbuch oder einem anderen Gesetz verboten ist und deren Rechtsfolge eine Strafe ist. Der Täter darf keine Rechtfertigungsgründe (z. B. Notwehr) für seine Tat gehabt haben und er muss die Tat in vollem Bewusstsein, also schuldhaft, begangen haben.

  7. Das Strafrecht bezeichnet in der deutschen Rechtsordnung das Rechtsgebiet, das bestimmte menschliche Rechtshandlungen ( aktives Tun, Dulden, Unterlassen bei bestehender Rechtspflicht) als von der Norm „ abweichendes Verhalten “ unter staatliche Strafe stellt. Das Strafrecht ist ein Teil des öffentlichen Rechts, der sich im Lauf der ...