Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Startseite. Karl-Friedrich-Denkmal. Fragen zu den Themen Tourismus, Stadtführungen und Kultur? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Fragen zu den Themen Einkaufen, Innenstadt und Events? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Das Denkmal ehrt Großherzog Karl Friedrich (1728-1811), der mit seiner langen Regierungszeit von 65 Jahren und seiner Reformleistung ...

  2. 20. Juni 2022 · Friedrich Carl von Savigny. 21st February 1779 (Frankfurt/Main) – 25th October 1861 (Berlin) Jurist – Legal politician– Founder of the German Historical School of Jurisprudence. Friedrich Carl von Savigny, a chaired professor at the University of Berlin from 1810 to 1842, was one of the most important legal scholars of the 19th century.

  3. Karl Friedrich Schinkel war ein Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger und bildender Künststler in Preußen, der den deutschen Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete. Als Leiter der Oberbaudeputation unterstand ihm eine Bauverwaltung, die fast alle staatlichen Bauvorhaben in ökonomischer, funktionaler und ästhetischer Hinsicht überprüfte. Schinkel war ...

  4. Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger und bildender Künststler in Preußen, der den deutschen Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete. Als Leiter der Oberbaudeputation unterstand ihm eine Bauverwaltung, die fast alle staatlichen ...

  5. Carl Friedrich Gauß. * 30. April 1777 Braunschweig. † 23. Februar 1855 Göttingen. Der oft als „Princeps mathematicorum“ (Fürst der Mathematik) bezeichnete CARL FRIEDRICH GAUSS erzielte bahnbrechende Leistungen in Mathematik, Physik, Astronomie und Geodäsie. Auf mathematischem Gebiet beschäftigte er sich vor allem mit Probemen der ...

  6. Karl Friedrich Burdach (* 12. Juni 1776 in Leipzig; † 16. Juli 1847 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Anatom und Physiologe sowie bedeutender Neuroanatom. Seine Autobiographie ist eine wichtige Quelle für die Wissenschafts- und Medizingeschichte des frühen 19. Jahrhunderts.

  7. Karl Friedrich Schimper (* 15.Februar 1803 in Mannheim; † 21. Dezember 1867 in Schwetzingen) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker, Geologe und Privatgelehrter.Er ist Mitentdecker der pleistozänen Eiszeit, Entdecker des Faltenbaus der Alpen und Wegbereiter der Paläoklimatologie.