Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Feb. 2024 · Fetthenne (Sedum) Fette Henne (Sedum spectabile) Hierbei handelt es sich um ein Steingartengewächs, das prädestiniert ist für die Grabbepflanzung. Die Fette Henne ist als Blume für den Friedhof perfekt geeignet, da sie wenig Wasser und einen sandigen sowie gut durchlässigen, schwach sauren bis neutralen Boden bevorzugt.

  2. Der Weg zum Friedhof Letter. Parkplätze am Friedhof Letter ( Hölderlinstrasse 6, 30926 Seelze) finden Sie am Haupteingang direkt vor der Friedhofskapelle in der Hölderlinstraße und am Seiteneingang des Friedhofs in der Porschestraße. Zur Hölderlinstraße: Von der B6 kommend verlassen Sie die Stöckener Straße in Letter (nicht die ...

  3. Kurz über uns. Der Friedhof Güstrow befindet sich in Trägerschaft der ev.-Luth Pfarrkirchengemeinde Güstrow. Als beratendes Gremium gibt es den Friedhofsausschuss in dem Pfarrgemeinde, Domgemeinde und die Barlachstadt Güstrow gemeinsam berät und Entscheidungen trifft. Wie ist der Friedhof Güstrow am jetztigen Ort entstanden?

  4. Auf dem Weg zum Friedhof geht im Frühling ein schäbig in Schwarz gekleideter, bleicher Mann mit einer roten Knollennase. Er ist ein Trinker, hat Frau, Kinder und Arbeit verloren – Selbstverachtung und Laster bedingen sich, wie uns der ironisch-belehrende Erzähler sagt. Ein kecker Jüngling kommt auf einem Fahrrad daher »wie das Leben« (215). Piepsam empört sich über ihn und will »das ...

  5. 5. Jan. 2024 · In der Kirche versammelten sich Spitzenpolitiker, unter ihnen waren Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Innenministerin Nancy Faeser (beide SPD), der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, Kretschmanns Vorgänger Günther Oettinger und Erwin Teufel (beide CDU), Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) und der frühere luxemburgische Regierungschef und EU ...

  6. 28. Okt. 2021 · So kann der Friedhof gerettet werden. 28. Oktober 2021. Der Tod kommt den Kommunen immer teurer. Denn die meisten Menschen entscheiden sich nicht mehr für die klassische Erdbestattung im Sarg. Das macht es schwer, die Friedhöfe kostendeckend zu bewirtschaften. Viele Städte und Gemeinden erhöhen daher die Friedhofsgebühren.

  7. Es ist der heutige Friedhof Grunewald-Forst im Jagen 135. Es gibt kaum einen einsameren, entrückteren, aber auch keinen idyllischeren Platz für eine solche Anlage. 1878/79 geschaffen, wurde sie zunächst "Friedhof der Namenlosen" genannt, auch "Selbstmörderfriedhof", er blieb der einzige seiner Art in Deutschland.