Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurz über uns. Der Friedhof Güstrow befindet sich in Trägerschaft der ev.-Luth Pfarrkirchengemeinde Güstrow. Als beratendes Gremium gibt es den Friedhofsausschuss in dem Pfarrgemeinde, Domgemeinde und die Barlachstadt Güstrow gemeinsam berät und Entscheidungen trifft. Wie ist der Friedhof Güstrow am jetztigen Ort entstanden?

  2. 20. Okt. 2023 · Der Weg werde für die Einwohner im Süden Büttelborns eine wesentliche Verbesserung darstellen, wenn sie zum Friedhof wollen, und widerspreche auch nicht einer künftigen Gestaltung. In Richtung ...

  3. mythos-magazin.de › methodenforschung › tt_mannMythos-Magazin

    Der Protagonist dieser Geschichte, Gottlob Piepsam, ist ein gesellschaftlich isolierter melancholischer Alkoholiker, der die Gräber seiner verstorbenen Familienmitglieder auf dem Friedhof besuchen gehen will. Auf dem Weg dorthin kommt es zu einer heftigen Auseinandersetzung mit einem Fahrradfahrer, die mit dem Tod Piepsams endet. An dieser mit viel Ironie gespickten Erzählung werden die drei ...

  4. Und da muss ich sagen, die Erfahrungen, die wir gemeinsam auf dem Friedhof gemacht haben, sind einfach großartig – das gemeinsame Gebet (für den, der mitbeten mag), der gemeinsame Weg von der Friedhofskapelle zum Grab, das gemeinsame Verabschieden. Ja, natürlich würde ich mir wünschen, dass wir das Gute dem Menschen schon zu Lebzeiten getan hätten. Aber da haben wir ihn leider nicht ...

  5. 28. Okt. 2021 · So kann der Friedhof gerettet werden. 28. Oktober 2021. Der Tod kommt den Kommunen immer teurer. Denn die meisten Menschen entscheiden sich nicht mehr für die klassische Erdbestattung im Sarg. Das macht es schwer, die Friedhöfe kostendeckend zu bewirtschaften. Viele Städte und Gemeinden erhöhen daher die Friedhofsgebühren.

  6. Besuchszeiten der Aussegnungshalle des Hauptfriedhofs KL. Persönliche Abschiednahmen am Sarg / Urne sind nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter der Telefon-Nr. 0631/365-3916 auch an Wochenenden sowie Sonn- und Feiertagen möglich

  7. 20. Feb. 2019 · Zwischen der Durchgangsstraße und der breiten Grünanlage führt ein langer geteerter Weg, der sich südlich der Schranke in der Frankfurter Landstraße bis zum Alten Friedhof fortsetzt. Vom 17. Jahrhundert an wurden dort die Verstorbenen, weit von der heutigen Altstadt entfernt, an der Kreuzkapelle beigesetzt, die im Jahr 1618 als Dank für eine überstandene Pestepidemie errichtet wurde ...